Was können wir tun? Infoangebote für Jugendgruppen, -verbände und -ringe
Infos zu Corona und Jugendverbandsarbeit
Vielfalt in Partizipation Jetzt bis 15.06. auf Förderung bewerben
„Landtag erleben“ Der Kindergipfel 2022 am 2. Juli
Willkommen beim Landesjugendring BW
Wir sind die Arbeitsgemeinschaft von 33 Jugendverbänden auf Landesebene und der kommunalen Jugendringe. Mehr über unsere Aufgaben und Ziele findet sich hier. Mehr über unsere Arbeit als Interessenvertretung kann man hier nachlesen. Infos zu Rechtlichem, Fördermöglichkeiten uvm. für die Kinder- und Jugendarbeit finden sich im Jugendarbeitsnetz. Und wer wissen will, wie es mit Corona und der Jugendverbandsarbeit weitergeht, findet hier weitere Infos: www.ljrbw.de/corona.
Themen umsetzen
Der Landesjugendring bearbeitet in seinen Fachbereichen verschiedenste Themen, von A wie Alltagsbildung bis Z wie Zukunftsfähigkeit.
Ihr wollt ein Projekt starten, um freiwilliges Engagement und politische Beteiligung junger Menschen zu stärken? Dann bis 15.09. auf Förderung bewerben!
Politik muss endlich Verantwortung für den Klimaschutz übernehmen
Stuttgart. Ambitionierte Klimaschutzziele und -pläne: das fordern die Jugendverbände im Landesjugendring Baden-Württemberg von der Politik. In ihrem Papier „It’s our f*cking future: Positionen und politische Forderungen zur nachhaltigen Entwicklung“ formulieren sie acht Aktionsfelder, in denen sie dringenden Handlungsbedarf sehen – allen voran die Energiewende.
Rede von Alexander Strobel auf der VV 1/2022, 07.05.2022
Hier lest ihr den Vorstandsbericht in Form der jugendpolitischen Rede von Alexander Strobel, Vorsitzender des Landesjugendrings, die bei der Frühjahrs-Vollversammlung 2022 gehalten wurde. Es geht um die Ukraine-Krise und Nachwirkungen der Corona-Pandemie, Wahlaltersenkung und Ganztagsbetreuung uvm.
Endlich - nach gestriger Freigabe stehen die Formulare für Förderanträge nach der Verwaltungsvorschrift Kinder- und Jugendarbeit sowie Jugendsozialarbeit (VwV KJA und JSA) seit wenigen Minuten auf dem Jugendarbeitsnetz online und werden auch in oaseBW heute noch veröffentlicht.
Fachvorständin Martina Krattenmacher und Referentin für Digitalisierung Anni Griesinger fühlen im Gespräch Expert*innen für Medienarbeit, Digitalisierung und Jugendmedienschutz auf den Zahn: was braucht es für erfolgreiche (Jugend)Medienarbeit? Was sind mögliche Handlungsfelder? Im Beitrag gibt's die Episoden im Überblick.