n-Challenges

Nachhaltigkeit erlebbar machen

Mit den N-Challenges erproben wir zusammen mit der Arbeitsgemeinschaft der Landjugendverbände (AGL BW) neue Engagementformen, um nachhaltige Verhaltensänderungen zu fördern. Dazu stellen wir Material bereit, um Nachhaltigkeits-Challenges in der Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit umzusetzen.

Ein sommerliches Motiv, auf einem Tisch stehen sechs Gläser mit selbstgemachten Limonaden.
N-Challenges

Kontakt

N-Challenges
n-Challenges & Förderung Katja Hannig-Fischer 0711 1644729
Nachhaltige Ernährung & DEATER Eike-Kristina Barth 0711 16447773
Öffentlichkeitsarbeit und Social Media Andrea Bottar 0711 1644715

(K)eine Challenge Freizeitküche

Sommer, Sonne, Challenge-Zeit!

Es ist Sommer und die Freizeiten, Waldheime, Zeltlager, Fahrten, Sommerferien­programme und andere Großveranstaltungen stehen vor der Tür. Junge Menschen planen und organisieren Veranstaltungen verschiedenster Art für andere Jugendliche oder Kinder. Eine gute Gelegenheit, das Thema Gruppenverpflegung auf den Tisch zu holen und damit eine nachhaltige Ernährung zu diskutieren. Wir wollen euch direkt bei der Planung eurer Freizeiten oder anderen Großveranstaltungen unterstützen. Als erstes Thema geht es daher „(k)eine Challenge – Freizeitküche“ rausgesucht, da wir viele Anknüpfungspunkte für die Ferienzeit sehen. Wir fordern euch mit unserem neuen Projekt heraus, ein paar Challenges auf dem Weg zu mehr nachhaltiger Veränderung mitzumachen!

Fokus Freizeitküche – mit Deater einfach planen!

Das Thema Ernährung bietet großes Potential, nachhaltig zu handeln. Mit dem digitalen Planungstool DEATER geben wir eine Hilfestellung, wie ihr die Planung, Vorbereitung sowie Zubereitung von Gruppen-Gemeinschaftsverpflegung einfach, schnell und klimafreundlich umsetzen könnt.

Eure Vorteile:

  • über 250 erprobte, gruppen­taugliche Rezepte – ihr findet neue Rezeptideen neben bewährten Klassikern
  • Rezepte, die verschiedene Aspekte nachhaltiger Ernährung berücksichtigen, wie Regionalität und Saisonalität
  • einen Planer, mit dem ihr die Menge der benötigten Lebensmittel passgenau planen und damit Lebensmittelreste vermeiden könnt
  • und dadurch eine immense Zeitersparnis durch die digitale Planung – händisch erstellte Excellisten adieu!

Zurück zur Übersicht