The Länd of Young Ehrenamt

Ein Projekt zur nachhaltigen Stärkung von jungem Engagement in der Jugendverbandsarbeit.

eine bunte Schlangenlinie über einem hellgrauen Hintergrund. Daneben ist der Projektschriftzug YEÄ! Young Ehrenamt Stärken!

Young Ehrenamt stärken!

The Länd of Young Ehrenamt

Ein Projekt zur Stärkung von jungen Engagierten und Jugendorganisationen. Wir setzen uns dafür ein, dass die Rahmenbedingungen für junges Engagement verbessert werden und die fachliche Diskussion für ein junges Ehrenamt weiterentwickelt wird.

Regionalstellen

Weil Engagementförderung lokal wirksam sein soll, arbeitet das Projekt in vier Regionalstellen, zentral koordiniert durch den Landesjugendring. Die Regionalstellen sind auf die vier Regierungsbezirke in Baden-Württemberg aufgeteilt. Jede Regionalstelle ist bei einem regionalen Kooperationspartner verortet.


Vertiefungsthemen

Unsere vier Vertiefungsthemen bieten euch die Möglichkeit, eure Jugendarbeit bzw. euer Verbandsleben unter einer spezifischen oder gar neuen Perspektive zu betrachten. Wir bieten fachliche Impulse, Anstöße zur Weiterentwicklung, Vernetzung und beraten bei der Auseinandersetzung mit unseren Vertiefungsthemen.

Prozessbegleitung

Die Prozessbegleitung „Zukunftsfähiges Engagement in unserer Organisation“ stärkt euch als Organisation, euer ehrenamtliches Fundament und begleitet euch dabei, euch zukunftsfähig aufzustellen. Über das Programm erhaltet ihr die finanzielle Förderung für die Begleitung durch eine*n externe*n Berater*in.

Verteilt im Länd: Die Regionalstellen

Weil Engagementförderung lokal wirksam sein soll, arbeitet das Projekt in vier Regionalstellen, zentral koordiniert durch den Landesjugendring. Die Regionalstellen sind auf die vier Regierungsbezirke in Baden-Württemberg aufgeteilt. Jede Regionalstelle ist bei einem regionalen Kooperationspartner verortet.

 

Beratungsangebot

Euch beschäftigt das Thema junges Engagement und / oder ihr unterstützt junge Menschen, die sich engagieren? Unser Beratungsangebot ist kostenlos, vertraulich, individuell und richtet sich an alle Interessierten in Baden-Württemberg. 
Melde Dich einfach bei Deiner Regionalstelle

Zeigt eine Baden-Württembergkarte, in der der Regierungsbezirk Karlsruhe lila hervorgehoben ist.

Regionalstelle

Nordbaden

Rhein-Neckar,
Mittlerer Oberrhein und
Nordschwarzwald.

Zeigt eine Baden-Württembergkarte, in der der Regierungsbezirk Freiburg rot hervorgehoben ist.

Regionalstelle

Südbaden

Südlicher Oberrhein,
Schwarzwald-Baar-Heuberg und
Hochrhein-Bodensee.

Zeigt eine Baden-Württembergkarte, in der der Regierungsbezirk Stuttgart grün hervorgehoben ist.

Regionalstelle

Nordwürttemberg

Stuttgart,
Heilbronn-Franken und
Ostwürttemberg.

Zeigt eine Baden-Württembergkarte, in der der Regierungsbezirk Tübingen blau hervorgehoben ist.

Regionalstelle

Südwürttemberg

Neckar-Alb,
Donau-Iller und
Bodensee-Oberschwaben.

Unsere Angebote

Mit dem Projekt „The Länd of Young Ehrenamt“ nehmen wir das Engagement junger Menschen in den Blick, indem wir nachhaltig die Kinder- und Jugendarbeit stärken. Ziel ist es, die Strukturen durch Beratung und Organisationsentwicklung zu unterstützen und zu öffnen. Damit gehen wir auf den Wandel des Ehrenamts ein, begegnen zugleich aktiv bestehenden Herausforderungen, die sich insbesondere in der Kinder- und Jugendarbeit zeigen und wollen jungen Menschen attraktive und lebensweltnahe Engagementerfahrungen ermöglichen.

Zeigt den Inhalt des Thänks-Pakets mit einem Jenga-Turm, bunten Karen und einem Bilderrahmen.

Thänks

Thänks-Methoden zur Wertschätzung und Anerkennung junger Engagierter mit jeweils einem Teasersatz und dann einem Link.

Zeigt zwei Sprechblasen, die sich berühren. An der Stelle sehen sie aus wie Zahnräder, die ineinander greifen.

Prozessbegleitung

Fördermöglichkeit für die Begleitung von Engagementförder-Prozessen durch eine*n externe*n Berater*in.

Impulse zur Engagementförderung

Zeigt eine Glühbirne

Regelmäßig werden im Newsletter des Landesjugendrings BW Impulsbeiträge rund um das Thema Engagementförderung veröffentlicht. In diesen erhaltet ihr neben spannenden Fakten Anregungen zur Umsetzung eines Themas in der eigenen Organisationen. Themen sind beispielsweise "Wandel des Ehrenamts" oder "Anerkennung von Engagierten". Die Impulse haben eine kurze Lesedauer. Für Interessierte sind weitere Infoquellen angegeben.

Du willst keinen Impuls verpassen?

Impuls: Zugangschancen fürs Engagement

Nur einen kleinen Schritt entfernt?

Engagement wirkt demokratiefördernd und ermöglicht es unter anderem, sich im eigenen Handeln als wirksam zu erleben. Doch das können nicht alle Menschen gleichermaßen erfahren. Der Beitrag stellt einzelne Zugangshürden vor, gibt Tipps zum Abbau dieser und leitet Handlungsempfehlungen für die Jugendverbandsarbeit ab.

Impuls: Bindung ganzheitlich denken

Die verschiedenen Phasen des „Engagementlebenslaufs“ nutzen

Dieser Beitrag zeigt die Stärken einer ganzheitlichen Bindungsstrategie. Er fasst die wichtigsten Aspekte und Rahmenbedingungen zusammen und stellt verschiedene Ansatzpunkte und Bindungsmerkmale vor.

Impuls: Ferien als Türöffner für junge Menschen nutzen

FerienOnEhrenamt als Good Practice-Beispiel

Dieser Impuls zeigt, wie FerienOnEhrenamt jungen Menschen einen Zugang zum Ehrenamt eröffnet, was es für eine gelingende Umsetzung braucht und welche Anregungen ihr daraus für eure Arbeit mitnehmen könnt.

Impuls: „Danke und Tschüss?“

Warum der Abschied aus dem Ehrenamt mehr Aufmerksamkeit verdient

Wertschätzende Abschiede in einer Organisation zeigen, dass Engagement gesehen und ernst genommen wird und prägen die jeweilige Organisationskultur. In diesem Beitrag gehen wir darauf näher ein und geben euch konkrete Impulse sowie Best-Practice-Beispiele, mit denen ihr das Thema in eurer Arbeit anpacken könnt.

Vertiefungsthemen

Um Engagementförderung praktisch und ergebnisorientiert umzusetzen und wirksam zu machen, arbeiten wir zu vier Vertiefungsthemen. In den Vertiefungsthemen steht jeweils die Perspektive der Zukunftsfähigkeit von Engagement im Fokus.

Alle vier Vertiefungsthemen bieten die Möglichkeit, die eigene Arbeit unter einer spezifischen, vielleicht auch neuen Perspektive zu betrachten. Wir bieten fachliche Impulse, Anstöße zur Weiterentwicklung, Vernetzung und beraten bei der Auseinandersetzung mit unseren Vertiefungsthemen.

Zeigt die Skyline von Hochhäusern

Wie können Städte zu Orten werden, an denen junge Menschen gemeinsam Zukunft gestalten? Unser Vertiefungsthema beschäftigt sich mit der Frage, wie Engagement in der Jugendarbeit im urbanen Raum zukunftsfähig gestaltet werden kann.

Im Mittelpunkt steht die Suche nach neuen Formen des Miteinanders, die soziale Teilhabe, ökologische Verantwortung und digitale Innovation miteinander verbinden. Junge Menschen sollen ermutigt werden, ihre Stadt aktiv mitzugestalten – durch kreative Projekte, solidarische Initiativen und nachhaltiges Handeln. Ziel ist es, Wege aufzuzeigen, wie Jugendarbeit Räume schafft, in denen junge Menschen Verantwortung übernehmen, Mitbestimmung erleben und die Stadtgesellschaft von morgen aktiv mitprägen können.

Ihr wollt starten? Dann melde dich bei Carina.

Zeigt eine Linie, die die Silhouette von drei Personen, die nebeneinanderstehen, darstellt

Vielfalt verstehen wir im Sinne von Diversität und Inklusion und verfolgen eine diskriminierungskritische Haltung. Vielfalt bezieht sich daher auf unterschiedliche soziale Aspekte, unter denen sich junge Menschen finden – damit sind Menschen mit verschiedenen Geschlechtern, Migrationsgeschichten, Behinderungen, mit unterschiedlichen finanziellen Ressourcen und viele mehr gemeint.

Vielfalt ist aus dem Engagement junger Menschen nicht mehr wegzudenken. Zum einen durch Überlegungen, wie die bestehenden Strukturen inklusiver gestaltet und weiterentwickelt werden können. Zum anderen wollen wir neue Akteur*innen, wie Vereine, Verbände, Initiativen und junge Menschen für die Kinder- und Jugendverbandsarbeit gewinnen. Im Fokus steht für un, Strukturen zu öffnen und Zugangsbarrieren unterschiedlichster Art abzubauen.

Ihr wollt starten? Dann melde dich bei Katharina.

Zeigt verschiedene Sportgeräte: Hantel, Fußball, Turn-Pferd und Badminton-Ball

Im Bereich Sport und Bewegung sind in Baden-Württemberg mehr als vier Millionen Menschen engagiert. Ohne ehrenamtliche Arbeit würden die meisten Sportvereine nicht existieren. Auch viele junge Menschen sind sportbegeistert und empfinden eine enge Verbundenheit zu ihrem Sportverein, ihrer Sportart und/ oder ihrem Team. Doch auch im Bereich Sport gilt es Herausforderungen zum Thema Ehrenamt zu meistern.

Für alle Vereine ist es essentiell, für Nachwuchs zu sorgen. Nicht nur um die bisherigen Strukturen am Leben zu halten, sondern auch um junge Gedanken in die Arbeit im Sport einzubringen. So kommen mehrere Generationen und Perspektiven zusammen und gestalten gemeinsam das Vereinsleben. Insbesondere junge Menschen stoßen mit neuen und interessanten Impulsen Weiterentwicklungen an. Spannende Ansätze gibt es viele, zum Beispiel junge Menschen in die Vorstandsarbeit zu integrieren oder das „Junior Team“.

Ihr wollt starten? Dann melde dich bei Kevin.

Zeigt eine ländliche Landschaft

Ehrenamt im Ländlichen Raum blickt auf eine lange Tradition zurück und ist nicht wegzudenken. Seien es die Dorffeste oder Dorfgemeinschaftshäuser, die einen beliebten Versammlungsort in der Gemeinschaft darstellen. Aber auch ohne die Vereine, die als erste Anlaufstelle für gemeinsame Aktivitäten und Hobbys zählen, ist ein ehrenamtliches Engagement nicht möglich.

Zahlreiche Institutionen beschäftigen sich seit einiger Zeit umfassend mit diesem Thema. Denn dem Ehrenamt im Ländlichen Raum stehen zahlreiche Herausforderungen bevor. Seien es der demografische Wandel, fehlende Infrastruktur, mangelnde Digitalisierungsprozesse, unzureichende Fördermöglichkeiten, ungenutzte Potenziale und noch vieles mehr.

Gerade im Hinblick auf eine sich verändernde Gesellschaft, ist es umso wichtiger, die sozialen und infrastrukturellen Strukturen des Ehrenamts im Ländlichen Raum langfristig zu stärken. Dabei unterstützen, beraten und begleiten wir euch gerne!

Ihr wollt starten? Dann melde dich bei Jessica.

Vergangene Events und Projekte

Inspirationen für Neues! In unserem Archiv findet ihr viele nützliche Informationen und Hinweise, um selbst aktiv zu werden.

YEÄ! Ein kleiner Rückblick der ersten Projektförderphase

Das LJR-Projekt „The Länd of Young Ehrenamt“ ist in die zweite Projektförderphase gestartet. Eine gute Gelegenheit zurückzublicken auf die Meilensteine, die 2023 und 2024 erreicht wurden.

Ferien On Ehrenamt als Good Practice-Beispiel

Das Projekt bietet jungen Menschen Schnupper-Mögleichkeiten für vielfältige Ehrenämter. Damit ermöglicht es langfristig den Zugang zum Engagement. Hier findest du weitere Infos über das Modellprojekt.


Das war der Zukunftskongress Young Ehrenamt

Am 29. und 30.11.2024 hat in Stuttgart der erste Zukunftskongress Young Ehrenamt stattgefunden, rund um das Thema Engagementförderung. Das Programm reichte von Impulsvorträgen über eine Podiumsdiskussion bis hin zu 15 verscheidenen Workshops und Talks.

Neue Engagierte über 72-Stunden-Aktion erreicht

Workshops zur Reflexion von Engagementerlebnissen an zwei Schulen durchgeführt

Vom 18. bis 21. April fand wieder die bundesweite 72-Stunden-Aktion des BDKJ statt. Teilnehmende Gruppen waren neben vielen Jugendverbandsgruppen auch Schulklassen, aus denen nicht alle Jugendlichen ehrenamtlich engagiert sind.

How to Lobby

Wirksam mitmischen bei jugendpolitischen Entscheidungen

Eines der Grundanliegen von Jugendverbänden ist es, die Interessen junger Menschen gegenüber der Politik zu vertreten. Das heißt, Vorständ*innen, Geschäftsführer*innen und Bildungsreferent*innen der Jugend(verbands)arbeit sind Lobbyist*innen. Aber was bedeutet das konkret und wie geht das eigentlich?

FAQ

Gute Fragen –
Gute Antworten

Hier findest du die wichtigsten Infos rund um The Länd of Young Ehrenamt.

FAQ

Unsere
Kooperations­partner

Förderhinweis

Logo

Finanziert durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Landesmitteln, die der Landtag von Baden-Württemberg beschlossen hat.