The Länd of young Ehrenamt
Ein Projekt zur nachhaltigen Stärkung des Ehrenamts und ehrenamtsfreundlicher Strukturen sowie zur Ermöglichung neuer Ehrenamtsformen.
Für den Zusammenhalt der Gesellschaft wird besonders in Baden-Württemberg die Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements über alle Altersgruppen hinweg betont. Dabei sind Engagementerfahrungen in jungen Jahren zentral für die Engagementbiografie. Dem gegenüber steht die Herausforderung eines Mangels an Ehrenamt. Dieser ist einerseits durch den demografischen Wandel aber auch die Verschulung der Lebensphase Jugend bedingt. Hinzu kommt die Coronapandemie als Katalysator für dieses Phänomen.
Es gilt, der Herausforderung aktiv zu begegnen und lösungsorientiert Wege zu finden, um der insbesondere für die verbandliche Kinder- und Jugendarbeit problematischen Entwicklung entgegenzutreten.
Zielsetzung
Mit dem Projekt „The Länd of young Ehrenamt“ wollen wir eine nachhaltige Stärkung des Ehrenamts in der Kinder- und Jugendarbeit erwirken. Dabei sollen Strukturen in Jugendverbänden und Jugendringen durch Organisationsentwicklung geöffnet und erweitert werden, um ehrenamtsfreundliche Strukturen zu stärken und neue Formen von Ehrenamt zu ermöglichen.
Umsetzung
Für das Projekt wird in jedem Regierungsbezirk in Baden-Württemberg je eine Regionalstelle eingerichtet. Dafür konnten vier regionale Kooperationspartner gewonnen werden. Die Regionalstelle agiert in örtlichen Strukturen in enger Zusammenarbeit mit der landesweiten Koordinationsstelle beim Landesjugendring.

Die Regionalstellen arbeiten verstärkt jeweils zu einem der folgenden Themen:
- Ehrenamt im ländlichen Raum (Regionalstelle Südwürttemberg)
- Ehrenamtliches Engagement junger Menschen vielfältiger Prägungen (Regionalstelle Südbaden)
- Engagement im Sport (Regionalstelle Nordwürttemberg)
- Neue Engagementformen (Regionalstelle Nordbaden)
.

Dieses Projekt wird gefördert vom Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Mitteln, die der Landtag von Baden-Württemberg beschlossen hat.