Der Banner fasst die Forderungen in verschiedenen Illustrationen zusammen: eine Gruppe junger Menschen vor einer grünen Landschaft, eine Gruppe junger Menschen die sich für eine Demo vorbereiten und eine Gruppe, die beim Zeltlager sind.

#VisionJungesBW
Gemeinsam für ein Jugendgerechtes Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg leben etwa 11 Millionen Einwohner*innen. Rund 3 Millionen von ihnen sind unter 27 Jahren. Um ihre Interessen gegenüber der Landespolitik zu vertreten, hat der Landesjugendring hat für die nächste Legislatur des Landtags in Baden-Württemberg von 2026-2031 drei Leitvisionen formuliert.

Eine Illustration von drei jungen Menschen: der erste hält eine Juleica hoch, eine junge Frau steht freundschaftlich an seiner Seite. Links steht ein junger Mann mit einem Fahrrad und winkt. Im Hintergrund grüne Landschaft und ein Windrad.

1. Für ein jugend­gerechtes Baden-Württemberg

Kinder und Jugendliche sollen überall in Baden-Württemberg gute Lebensbedingungen vorfinden. Hier lest ihr unsere Forderungen für ein jugendgerechtes Baden-Württemberg.

2. Wir sind Werkstätten der Demokratie

Wir fördern eine lebendige und starke demokratische Kultur, indem wir Kindern und Jugendlichen Raum geben, sich zu engagieren, ihre Perspektiven einzubringen und Verantwortung zu übernehmen.

Dabei kann das Land uns unterstützen.

Illustration von drei jungen Menschen, die Plakate für eine Demo malen. Auf einem weißen Plakat steht: die Würde des Menschen..., auf einem türkisfarbigen Plakat steht bunt statt braun. Im Hintergrund ist eine Wahlurne abgebildet.
Illustration von drei jungen Menschen, ganz rechts hat einer symbolhaft große Geldmünzen in der Hand, daneben eine junge Frau mit einem Tablet, neben ihr steht eine Person mit einem Buch unter dem Arm. Im Hintergrund ist eine Zeltlager zu sehen.

3. Starke Strukturen für eine starke Kinder- und Jugendarbeit

Im kritischen Jahrzehnt für das Ehrenamt in der Jugendarbeit müssen die Rahmenbedingungen und Hilfsstrukturen für junges Engagement zukunftsfähig sein, für ein strukturell gestärktes „Ehrenamts-Länd“.

Unsere Forderungen im Überblick

1. Für ein Jugendgerechtes Baden-Württemberg

Kinder und Jugendliche sollen überall in Baden-Württemberg gute Lebensbedingungen vorfinden. Daher fordern wir für unser jugendgerechtes Baden-Württemberg:

  • Angebote für junge Menschen, die ihrer Vielfalt gerecht werden und ihnen gleiche Chancen bieten
  • Selbstbestimmte, kostenlose Mobilität für junge Menschen schaffen
  • Förderung von jungem Wohnen und die Umsetzung des bestehenden Förderprogramms
  • Junge Menschen in Gesetzgebungsverfahren beteiligen
  • Ganztag vom Kind aus denken
  • Ehrenamtskarte jugendfreundlich einführen
  • bestehende Freiwilligendienste ausbauen statt ein Pflichtjahr anstreben
  • junge Zivilgesellschaft sichtbar machen und aktiv fördern
  • mentale Gesundheit junger Menschen stärken
  • Nachhaltigkeit und Klimaschutz als Grundlage allen Handelns sehen
  • Verbesserung der Ausbildungsqualität durch stärkere Kontrolle und Unterstützung der Betriebe
  • Einführung und Sicherstellung einer bundesweit einheitlichen, existenzsichernden Mindestvergütung für Auszubildende sowie die Einhaltung der täglichen Höchstarbeitszeit von acht Stunden.

Weiterlesen...

2. Wir sind Werkstätten der Demokratie

In Jugendverbänden wird Demokratie gelebt und gelernt. Daher fordern wir Unterstützung unserer Arbeit:

  • für ein demokratisches Baden-Württemberg
  • für gelebte demokratische Prinzipien, wie sie in den Jugendverbänden und -vereinen gelebt und gelernt werden
  • für eine inklusive Haltung und die Reflexion demokratischer Prozesse
  • für den Einsatz für die Interessen der jungen Menschen und Einstehen für eine solidarische Gesellschaft
  • für den Einsatz gegen Rechtsextremismus und Rechtspopulismus.

Weiterlesen...

3. Starke Strukturen für eine starke Kinder- und Jugendarbeit

Das Fundament für tragfähige Strukturen bietet der Landesjugendring als der Ansprechpartner für die Belange von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Baden-Württemberg. Daher fordern wir als Landesjugendring für ein strukturell gestärktes „Ehrenamts-Länd“

  • Zusicherung des Bündnisschutzes für die Legislatur 2026-2031
  • Erhalt und Modernisierung von Jugendbildungsstätten und Zeltplätzen
  • Erhöhung und Dynamisierung der Institutionellen Förderung als Strukturförderung der Kinder- und Jugendarbeit
  • Entbürokratisierung der Förderung von Jugenderholungs- und Jugendbildungsmaßnahmen
  • Investitionen in die digitale Infrastruktur der Kinder und Jugendarbeit
  • Novellierung des Freistellungsgesetzes.

Weiterlesen...