Unsere Forderungen im Überblick
Kinder und Jugendliche sollen überall in Baden-Württemberg gute Lebensbedingungen vorfinden. Daher fordern wir für unser jugendgerechtes Baden-Württemberg:
- Angebote für junge Menschen, die ihrer Vielfalt gerecht werden und ihnen gleiche Chancen bieten
- Selbstbestimmte, kostenlose Mobilität für junge Menschen schaffen
- Förderung von jungem Wohnen und die Umsetzung des bestehenden Förderprogramms
- Junge Menschen in Gesetzgebungsverfahren beteiligen
- Ganztag vom Kind aus denken
- Ehrenamtskarte jugendfreundlich einführen
- bestehende Freiwilligendienste ausbauen statt ein Pflichtjahr anstreben
- junge Zivilgesellschaft sichtbar machen und aktiv fördern
- mentale Gesundheit junger Menschen stärken
- Nachhaltigkeit und Klimaschutz als Grundlage allen Handelns sehen
- Verbesserung der Ausbildungsqualität durch stärkere Kontrolle und Unterstützung der Betriebe
- Einführung und Sicherstellung einer bundesweit einheitlichen, existenzsichernden Mindestvergütung für Auszubildende sowie die Einhaltung der täglichen Höchstarbeitszeit von acht Stunden.
In Jugendverbänden wird Demokratie gelebt und gelernt. Daher fordern wir Unterstützung unserer Arbeit:
- für ein demokratisches Baden-Württemberg
- für gelebte demokratische Prinzipien, wie sie in den Jugendverbänden und -vereinen gelebt und gelernt werden
- für eine inklusive Haltung und die Reflexion demokratischer Prozesse
- für den Einsatz für die Interessen der jungen Menschen und Einstehen für eine solidarische Gesellschaft
- für den Einsatz gegen Rechtsextremismus und Rechtspopulismus.
Das Fundament für tragfähige Strukturen bietet der Landesjugendring als der Ansprechpartner für die Belange von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Baden-Württemberg. Daher fordern wir als Landesjugendring für ein strukturell gestärktes „Ehrenamts-Länd“
- Zusicherung des Bündnisschutzes für die Legislatur 2026-2031
- Erhalt und Modernisierung von Jugendbildungsstätten und Zeltplätzen
- Erhöhung und Dynamisierung der Institutionellen Förderung als Strukturförderung der Kinder- und Jugendarbeit
- Entbürokratisierung der Förderung von Jugenderholungs- und Jugendbildungsmaßnahmen
- Investitionen in die digitale Infrastruktur der Kinder und Jugendarbeit
- Novellierung des Freistellungsgesetzes.