An
Interessierte am Projekt "The Länd of Young Ehrenamt"
in der Region Nordbaden
Hallo Zusammen,
heute erreichen Sie und euch wieder aktuelle Mitteilungen aus dem Projekt und der Region Nordbaden. Es nahen gleich mehrere Veranstaltungen, u.a. der "Zukunftskongress Young Ehrenamt". Seid dabei und teilt die Informationen in euren Netzwerken :)
Schnell noch anmelden: Zukunftskongress Young Ehrenamt
Du arbeitest ehrenamtlich oder hauptamtlich in der Jugendarbeit, in einem Verein, einem Verband oder einer Initiative? Du beschäftigst dich mit Strukturen, die junges Engagement fördern? Egal, ob du als Jugendleiter*in, Vereinsfunktionär*in, Trainer*in, Bildungsreferent*in, ... tätig bist – wir laden ALLE Akteur*innen der Jugendarbeit ab 16 Jahren zum "Zukunftskongress Young Ehrenamt" am 29. und 30. November in Stuttgart ein.
Mittlerweile haben zwei kreative Postkarten-Designs den Weg in die Regionalstelle (und vielleicht auch schon zu euch?) gefunden. Statt "Schau mer mal was wird..." wollen wir gemeinsam die Zukunft gestalten, miteinander diskutieren, uns vernetzen, Erfahrungen und Wissen teilen.
Schaut gerne direkt einmal ins Programm und meldet euch dann über diesen Anmeldelink an. Hier geht es zur Veranstaltungsseite. Programmhighlights sind u.a. ein Vortrag von Zukunftsforscher Marcel Aberle und zahlreiche Workshops und Talkrunden, bspw. zu den Themen Belastungsmanagement, Good-Practice Beispiele und zielgruppenorientierter Social-Media-Arbeit.
Wichtig: Deine Teilnahme soll nicht am Geld scheitern! Bitte sprich uns bei Problemen an, wir finden eine Lösung. Alle, die möchten, sollen am Kongress teilnehmen können.
Total Regional: Aktuelles in Nordbaden
Mittwochslunch: Willkommenskultur im Engagement
Am Mittwoch, den 20. November findet von 12:30 bis 13:00 Uhr der nächste Mittwochslunch in Nordbaden statt. Im digitalen Raum erwarten euch ein kurzer Einstieg ins Thema und Fragen für den gemeinsamen Austausch. Die ersten Wochen in einem Engagement sind entscheidend. In dieser Phase müssen neue Mitglieder integriert und unterstützt werden, damit sie sich in ihrem neuen Umfeld zurechtfinden und wohlfühlen. Wie können (Wieder-)Einstiege ins Engagement gut begleitet werden? Welche Strukturen oder Ideen gibt es in eurer Organisation bzw. eurem Verein für die Einführung neuer junger Engagierter, die Begleitung des ersten Einsatztages oder gar einer längerfristigen „Onboardingstruktur“?
Herzlich eingeladen sind interessierte Haupt- und Ehrenamtliche aus der Region Nordbaden, die (junges) Engagement fördern und stärken. Für Rückfragen und Unterstützung bei der Teilnahme stehe ich euch gerne zur Verfügung (Carina Arlt, arlt@ljrbw.de).
Zum Mittwochslunch am 20. November um 12:30 Uhr geht es hier: https://zoom.us/j/99397067296. Es gelten unsere Datenschutzbestimmungen.
Fortbildung KJR Karlsruhe: Cybermobbing Gefahren aus dem Internet am 21. November
Viele nutzen Soziale Medien, veröffentlichen von sich private Bilder oder Videos und Streben eine Karriere als sogenannte (sog.) Influencer*in an. Oftmals ohne sich der Gefahren, welche aus dem Internet herrühren, bewusst zu sein. Solche Gefahren können sog. Cybermobbing, sog. Maskengames, die Erstellung von sog. Deepfakes oder sog. Doxing, sprich das unerlaubte Veröffentlichen privater Daten, insbesondere von Adressdaten, sein. Gefahren also die aus der digitalen Welt in die reale Welt überschwappen können. Der interaktive Vortrag klärt über die Gefahren aus dem Internet auf, welche infolge der Nutzung von Sozialen Medien entstehen können. Ebenso werden die rechtlichen Möglichkeiten und Präventionsansätze erörtert, um sich gegen die Gefahren aus dem Internet zu wehren.
Durchgeführt von Referentin Stephanie Vogt (Rechtsanwältin für Strafrecht und Opferrechte) am Donnerstag, 21.11.2024 um 17 Uhr bei der AWO in Bruchsal. Die Fortbildung richtet sich an Interessierte, pädagogische Fachkräfte, Ehrenamtliche und Multiplikator*innen. Bis zum 14.11. könnt ihr euch hierüber anmelden.
Fortbildung SJR Mannheim: Präventionsschulung am 24. November
Auch in diesem Jahr führt der Stadtjugendring Mannheim eine Präventionsveranstaltung am Sonntag, dem 24. November von 10 bis 18 Uhr durch. Ziel der Fortbildung ist es, einen Überblick und Vertiefung zum Thema sexualisierte Gewalt zu schaffen und erste Handlungsansätze zu vermitteln. Themen sind unter anderem:
- Was ist sexualisierte Gewalt? Wie können wir damit umgehen?
- Wie unterstütze ich Betroffene? Wie bin ich eine gute Ansprechperson?
- Täter:innenstrategien
- Umgang im Verband: Schutzkonzepte und Ehrenkodex
- Praktische Übungen: Gesprächsführung, Umgang mit eigenen Emotionen und andere Übungen
Das Seminar ist an Personen der Jugendverbandsarbeit gerichtet und kann auch für die Verlängerung der Juleica genutzt werden. Es kommen keine Kosten auf die Teilnehmenden zu. Anmeldung bis zum 17. November per Mail bei lena.schmitt@sjr-mannheim.de
Jetzt anmelden: dt.-frz. Barcamp in Montpellier von 20.-24. November
An einem verlängerten Wochenende werden junge Erwachsene aus Heidelberg und Montpellier in der französischen Partnerstadt gemeinsam zum Thema Nachhaltigkeit und Klima arbeiten. Ein Barcamp ist ein partizipatives Diskussionsformat, das Raum für innovative Visionen bietet. Alle Kosten während des Aufenthalts werden vom Stadtjugendring Heidelberg übernommen (Anreise mit dem Zug, Übernachtung in hostal, Verpflegung und Programm).
Du bist zwischen 18 und 27 Jahre alt und interessierst dich für die Themenfelder Nachhaltigkeit und Klima? Bewerbungen aus Heidelberg mit deiner Motivation sind schnellstmöglich online einzureichen. Ansprechpartnerin: Anja Gerlach; gerlach@sjr-hd.de; Tel.: 06221 - 6740673. Hier geht es zur Anmeldung.
THW Heidelberg lädt ein: Selbstverteidigungskurs ab 16 Jahren am 5. Dezember
Schonmal ausprobiert oder einfach neugierig? Die THW Jugend Heidelberg lädt zu einem Selbstverteidigungskurs für alle über 16 Jahre ein. Der Kurs ist kostenlos und findet am 5. Dezember von 17 bis 20 Uhr im Haus am Harbigweg, Heidelberg statt.
Der Kurs findet auf Basis von Krav Maga statt. Bei Krav Maga handelt sich um ein schnell zu erlernendes und leicht anzuwendendes taktisches Selbstverteidigungssystem. Das Ziel ist es, Menschen jeden Alters die Fähigkeit zur Selbstverteidigung zu vermitteln. In dem 3-stündigen Kurs legt Solid Defense auch einen Fokus auf die Faktoren, die vorher eine Rolle spielen wie z.B. das Erkennen von Warnsignalen oder Deeskalation.
Hier findet ihr weitere Informationen und die Anmeldung.
Denkanstöße für den Herbst
Impulsbeitrag "Engagiert statt nur dabei - So gelingt's!"
Schon gelesen? Im September haben wir einen Beitrag zur gezielten, strukturierten und erfolgreichen Engagementförderung in der Jugendverbandsarbeit verfasst und nehmen euch dabei mit aufs Riesenrad. Was es damit auf sich hat lest ihr hier im Beitrag.
thänks.Materialien zum Download und Selbstdrucken
Ab sofort gibt es unsere wert.voll-Karten vom thänks.Paket zum Download! Diese Karten bieten eine tolle Möglichkeit, Wertschätzung auf kreative Weise zu zeigen. Ihr könnt sie entweder als Kartenspiel nutzen, um wertschätzende Attribute im Team spielerisch zu entdecken oder die Karten einzeln verschenken und auf der Rückseite mit einer persönlichen Botschaft versehen. Eine einfache und doch wirkungsvolle Geste, um eure Wertschätzung auszudrücken. Auch das Anerkennungs-ABC, die Druckvorlagen der Postkarten u.v.m. sind dort zu entdecken. Hier geht’s zum Download: https://www.ljrbw.de/thaenks.
Veranstaltungen im Blick: Was, wann, wo?
Fortbildung zu "Wissensmanagement" am 30. November in Stuttgart
Ihr stellt euch als (zukünftige) Vorstände Fragen wie:
- Sind unsere Abläufe gut beschrieben?
- Wissen alle wo sie relevante Dokumente finden?
- Wandert mit dem Weggang von Personen auch deren ganzes Wissen ab?
Dann ist das Seminar "Wissensmanagament" aus der Fortbildungsreihe "Einfach machen! Verband leiten lernen" ideal für euch. Im Seminar bekommt ihr Tipps, damit ihr gute Grundlagen schaffen könnt um eine „lernende Organisation“ zu werden. Neue Vorständ*innen und andere Verantwortliche sollen sich schnell einarbeiten können und das Rad nicht jedes Mal neu erfinden müssen.
20.11.2024 | 09:30 - 17:00 Uhr | Karl-Klos-Jugendbildungsstätte Stuttgart - Am Sportpark 2, 70469 Stuttgart
Noch bis 20.11. Förderung beantragen: "Wir sind dabei! Wertstätten der Demokratie"
Wir fördern und begleiten Jugendgruppen und Träger der Jugendarbeit, die sich kreativ und konstruktiv mit ihren demokratischen Werten auseinandersetzen wollen. Es geht um das Suchen und Finden von Strategien gegen demokratiefeindliche Entwicklungen. Junge Menschen setzen sich in frei gestalteten Aneignungsprozessen kreativ mit demokratischen Werten auseinander und Demokratie wird so erfahr- und erlebbar gemacht.
Ab sofort und bis zum 20.11.2024 könnt ihr euch um eine finanzielle Förderung bewerben,
- in Höhe von bis zu 25.000 € bei der Beteiligung von mindestens drei Jugendgruppen und einer Projektlaufzeit von mindestens zwölf Monaten (Gemeinschaftsprojekt),
- in Höhe von bis zu 5.000 € bei der Beteiligung von einer Jugendgruppe und einer Projektlaufzeit von mindestens sechs Monaten (Einzelprojekt).
Neben der Projektförderung ist im Programm Wir sind dabei! – Wertstätten der Demokratie vieles geboten: So gibt es eine fachliche Begleitung der Projekte durch die Programmfachstelle, eine begleitende, praxisorientierte Qualifizierung, sowie einen strukturierten Austausch, sowie Veranstaltungen mit den anderen Organisationen im Programm.
Die Ausschreibung, Videos, FAQs und Bewerbungsunterlagen findet ihr unter www.ljrbw.de/wir-sind-dabei
Bei Fragen oder Beratungsanliegen steht euch Daniela aus der Programmfachstelle gerne zur Verfügung (bold@ljrbw.de oder 0711 16447 11).
Herzliche Grüße aus Heidelberg,