Regionaler Newsletter Nordwürttemberg
Ausgabe 12 | 06/2025
An
Interessierte am Projekt "The Länd of Young Ehrenamt"
in der Region Nordwürttemberg
Liebe Leser*innen,
der Sommer ist endlich da! Während einige von euch bereits mitten in den Planungen für die Sommerfreizeiten sind, gibt es auch diesen Monat wieder einige spannende Veranstaltungen und Ausschreibungen zu den verschiedensten Themen. Mitunter ein kleiner Rückblick auf die letzten NextGen-Gemeinderat-Veranstaltugnen, coole Projekte aus dem Sport und weitere Informationen aus "The Länd of Young Ehrenamt".
Viel Spaß beim Durchstöbern!
+++ Aktuelles aus "The Länd of Young Ehrenamt"+++
NextGen Gemeinderat - jung. kommunal. vernetzt.
Die ersten beiden Vernetzungstreffen aus der Veranstaltungsreihe "NextGen Gemeinderat" fanden bereits in Biberach und Freudenstadt statt. Hierzu gibt es bereits einen Bericht auf dem Newsletter-Channel des Landesjugendrings Baden-Württembergs.
Ihr wärt gerne dabei gewesen? Kein Problem! Die nächste "Next-Gen Gemeinderat" Veranstaltung in der Region Nordwürttemberg steht ebenfalls an. Das Treffen findet am 12. Juli von 10-16 Uhr in der DJH Jugendherberge in der Paula-Fuchs-Allee 3 in Heilbronn statt. Hier findest du weitere Informationen und kannst dich anmelden: https://eveeno.com/213316715
Neuer Impuls: "Danke und Tschüss?"
Ein gelungener Abschied ist mehr als ein freundliches „Danke“ zum Schluss. Er bietet Raum für Rückblick, Anerkennung, Wertschätzung und öffnet Türen für zukünftiges Engagement. In der Jugend(verbands)arbeit ist der Abschied ein oft unterschätzter Moment, dabei kann er für junge Engagierte ebenso prägend sein wie der Einstieg und Übergänge in ein nächstes Ehrenamt gestalten.
Wertschätzende Abschiede in einer Organisation zeigen, dass Engagement gesehen und ernst genommen wird und prägen die jeweilige Organisationskultur. In diesem Beitrag gehen wir darauf näher ein und geben euch konkrete Impulse sowie Best-Practice-Beispiele, mit denen ihr das Thema in eurer Arbeit anpacken könnt.
Weiterlesen
+++Förderprogramme und Sonstiges+++
Förderprogramm "lokal vernetzten - demokratisch handeln"
Förderung zwischen 5.000 - 9.000 Euro
Das Programm „lokal vernetzen – demokratisch handeln“ fördert lokale Projekte in Baden-Württemberg, in denen sich Akteur*innen in ihrem Umfeld zusammentun, um so ihren gemeinsamen Handlungsspielraum zu erweitern. Ziel der Projekte ist es in den jeweiligen Projektstandorten einen Beitrag zu leisten auf dem Weg in ein wertschätzendes Miteinander, eine gerechtere Gemeinschaft - eine demokratische Gesellschaft.
Weiterlesen
DSEE-Förderprogramm 100xDigital
Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt unterstützt mit dem Programm 100xDigital bundesweit 100 gemeinnützige Organisationen dabei, den digitalen Wandel aktiv zu gestalten. Ob digitale Teamarbeit, datenschutzkonforme IT-Strukturen oder Kommunikation über Social Media. Das Förderprogramm hilft dabei, passgenaue Lösungen für die eigene Organisation zu entwickeln.
Gefördert werden unter anderem:
- die (Neu-)Gestaltung eurer Website oder die Entwicklung einer Kommunikationsstrategie für Social Media,
- der Aufbau einer datenschutzkonformen IT-Struktur oder die Einführung eines CRM-Systems,
- die Digitalisierung eures Vereinsarchivs oder die Organisation digitaler und hybrider Veranstaltungen.
Neben finanzieller Förderung gibt es Qualifizierungsangebote, Beratung und die Möglichkeit zur bundesweiten Vernetzung.
Weiterlesen
FuturE Qualifizierungsprogramm
Noch bis zum 02. Juli bewerben
Mit dem Programm „FuturE“ werden Engagierte auf ihrem Weg in ehrenamtliche Leitungspositionen in ihrer fachlichen und persönlichen Entwicklung unterstützt. Dabei stehen Führungsthemen ebenso im Fokus wie fachliche Aspekte.
Es finden jeweils Durchgänge für junge Erwachsene (18 bis 27 Jahre) und für Engagierte zwischen 55 und 68 Jahren statt.
Weiterlesen
Der Inklusions-Selbstcheck
Die Wege und Möglichkeiten, Kinder und Jugendliche für die Lebenslagen von Menschen mit Behinderungen zu sensibilisieren, sind bisher wenig ausgeschöpft. Das Projekt „Inklusion? Check!“ von Kubus e.V. hat das Ziel, Kinder und Jugendliche zu begeistern und sie dabei zu unterstützen, eventuelle Berührungsängste gegenüber Menschen mit Behinderungen abzubauen – kurz gesagt: Inklusion zu verstehen.
Dafür wurde ein Online-Game mit Selbstcheck entwickelt, das Inklusionswissen vermittelt und spielerisch Einblicke in die Lebenssituationen von Menschen mit Behinderungen gewährt. Im Projekt Inklusion? Check! wurde die schon existierende und auch von Kubus e.V. entwickelte App „Inklu Game“, weiterentwickelt. Die App ist weiterhin unter dem Namen in fast allen App Stores kostenlos verfügbar.
Weiterlesen
+++ Ausschreibungen, Aus- und Fortbildungen und Veranstaltungen aus der Region+++
Fortbildung: Fit für die Landtagswahl
Junge Politikinteressierte (18 - 26 Jahre) gesucht!
Für die Landtagswahl 2026 in Baden-Württemberg sucht die Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung BW (SKJB BW) junge Menschen, die:
- sich für Politik auf Landesebene interessieren,
- gerne Workshops leiten und Neues lernen,
- anderen Jugendlichen Politik näherbringen wollen,
- und sich ein Honorar verdienen möchten.
Das Angebot:
Die SKJB BW qualifiziert diese Teamer*innen, gemeinsam mit der Akademie der Jugendarbeit BW, an anderthalb Tagen im Oktober für die Workshopdurchführung.
Konkret:
- Wann: Freitag, 17.10.25, 11 Uhr bis Samstag, 18.10.25, 13:30 Uhr
- Wo: Karl-Kloß-Jugendbildungsstätte, Am Sportpark 2, 70469 Stuttgart
- Teilnahmegebühr: 50 Euro inkl. Übernachtung und Verpflegung Getränken und Workshop-Materialien. Es soll nicht an den Finanzen scheitern! Wer den TN-Beitrag nicht aufbringen kann, meldet euch bitte bei uns, wir finden eine Lösung!
Direktlink zur Qualifizierung: https://kinder-jugendbeteiligung-bw.de/fit-fuer-ltw-26
Bei Rückfragen meldet euch gerne über die E-Mailadresse: wahlen@skjb-bw.de oder telefonisch bei Sandy Wolf: 0162 4883172.
+++weitere Veranstaltungen und Projekte aus und für den Sport+++
8. Günter-Brandel-Jugendförderpreis
Einsendeschluss ist der 15. Oktober 2025
Die Förderung der Jugendarbeit sporttreibender Vereine im Main-Tauber-Kreis ist die Hauptdirektive der Günter Brandel-Stiftung. Zur Absicherung dieser elementaren Aufgabe, aber auch zur Verankerung der Bedeutung der Vereine lobt der Sportjugend-Förderverein Main-Tauber e.V. (SJF) in Zusammenarbeit mit der Günter Brandel-Stiftung den Sportkreisen Tauberbischofsheim und Mergentheim den „Günter Brandel-Jugend-Förderpreis“ aus. Bereits zum siebten Mal wird so aktive und pädagogisch ausgerichtete Jugendarbeit der Vereine im Main-Tauber-Kreis ausgezeichnet und gefördert.
Angesprochen werden alle Sportvereine, Fachverbände, Jugendausschüsse und Abteilungen im gesamten Main-Tauber-Kreis, die dem Badischen-Sportbund Nord (BSB) oder dem Württembergischen Landessportbund (WLSB) angeschlossen sind. Pro Verein ist ausschließlich eine Bewerbung zugelassen, bei mehrspartigen Vereinen eine Bewerbung pro Abteilung.
Die Aktion muss im Kalenderjahr 2025 stattgefunden haben. Sie muss ehrenamtlich, im Sinne des Sportslogans „aktiv-sozial-gemeinsam“ sein und besondere Jugendarbeit geleistet haben. Maximal drei Aktionen wählt der Verein aus. Der Dokumentation sind keine Grenzen gesetzt, bitte aber nicht mehr als 2 DIN A4 Seiten. Motto: In der Kürze liegt die Würze. Es können aber Fotos, Presseberichte, Videos etc. beigefügt werden.
Der Günter Brandel-Jugendförderpreis ist mit insgesamt 6.000€ dotiert. Die besten 15 Vereine werden prämiert und erhalten ein Preisgeld. Alle teilnehmenden Vereine erhalten einen Anerkennungspreis.
Bei Rückfragen bitte direkt an Michael Geidl über sportjugendtbb@t-online.de wenden oder telefonisch: 09341 898813
Vereinsapp-Förderung des DOSB
Die Kommunikation innerhalb eines Vereins und den Mitgliedern ist ein essentieller Bestandteil des Vereinslebens. Zur Vereinfachung der Kommunikation und weiterer Prozesse des täglichen Vereins- und Verbandslebens kann eine Vereinsapp durchaus hilfreich sein. Der DOSB bietet hier eine Förderung für die Beratung, Konzeption, Entwicklung und das individuelle Design einer Vereinsapp.
Weiterlesen
Zukunftshelden gesucht!
Der Deutsche Leichtathletikverband qualifiziert und vernetzt junge Engagierte in Sportvereinen
Engagement, Netzwerk und Wissen: Wir suchen 100 junge Menschen, die sich im Verein als Trainer:in oder Jugendsprecher:in engagieren. Gemeinsam erarbeiten wir, wie sich Kinder und Jugendliche im Training und Verein einbringen können. Wir qualifizieren zu fachlichen Themen und bilden ein bundesweites Netzwerk engagierter Menschen! Spannende Talks und Persönlichkeitsentwicklung, wie der Besuch der FISU World Games runden das Programm ab.
Eine Bestätigung zur Lizenzverlängerung wird ausgehändigt. Viele Vereine übernehmen gerne die Teilnehmendengebühr - frage bei deinem Verein nach :)
Unter allen Anmeldungen bis 30. Juni werden mehrere Abos der Zeitschrift "Leichtathletik Training" verlost!
Wann?
25. – 27. Juli 2025
Wo?
Im Rahmen der FISU World Games in Bochum
Du bist:
• zwischen 16 und 26 Jahre alt
• Trainer:in/Übungsleiter:in oder Jugendsprecher:in oder möchtest es werden?
• engagiert und möchtest dich weiterbilden?
• interessiert daran dir ein Netzerk aufzubauen?
Weiterlesen
Fußball und Nachhaltigkeit
11FREUNDE und die Bildungskampagne #17Ziele suchen ab sofort bundesweit Fußballteams aus dem Amateurbereich, die mit ihren Aktionen und Projekten den Fußball auf und neben dem Platz fit für eine nachhaltigere und sozialere Welt machen.
Ihr seid schon aktiv oder habt eigene Konzepte, wie ihr euer Vereinsleben im Sinne der #17Ziele gestalten würdet? Dann bewerbt euch jetzt mit eurem Vorschlag bis zum 10. Juli 2025 um 23:59 Uhr mit eurem Team oder eurem Verein per Mail an gewinnspiel@11freunde.de (Betreff: #17Ziele)! Die Gewinner werden per Mail benachrichtigt. Teilnehmen können Personen ab 18 Jahren.
Die fünf überzeugendsten Projekte, die für eines oder mehrere der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen eintreten, erhalten Sachgüter in Höhe von je 1000 Euro. Über das beste dieser fünf Projekte wird zudem ein Gewinner-Reel gedreht, das dann auf den Social Media-Kanälen des Fußballmagazins 11FREUNDE verbreitet wird – damit die rund 2,2 Millionen Spielende der Amateurfußball-Community sehen, was den 17Ziele-Nachhaltigkeitsmeister ausmacht.
Weiterlesen
+++Tipp des Monats+++
Mit dem Deutschlandticket nach Frankreich!
Baden-Württemberg, Deutschland und jetzt auch noch Frankreich: Im Juli und August bringt dich dein Deutschland-Ticket - für alle unter 28 - und dein D-Ticket JugendBW in die französische Région Grand Est und bis Paris.
Die Tarifanerkennung gilt in der gesamten Région Grand Est (inklusive Paris Gare de l‘Est und Luxembourg) mit dem Regionalverkehr TER Fluo (Train TER Fluo / Car TER Fluo). Für die Züge von Straßburg und Mulhouse nach Paris ist eine Reservierung erforderlich.
Weiterlesen
Bei Fragen, Anmerkungen oder Inhalten, die über diesen Newsletter verteilt werden sollen, kontaktiert mich gerne direkt unter: cui@ljrbw.de.
Beste Grüße,
Kevin