Unsere Website benötigt Cookies, um richtig zu funktionieren. Die meisten sind essentiell, z.B. um im Shop einzukaufen oder für die Nutzung von Formularen. Wenn Sie den Analyse-Cookies für unsere anynomisierte Webstatistik zustimmen, helfen Sie uns, unsere Website weiter zu verbessern.
Sie können Ihre Einwilligung in optionale Cookies jederzeit unter Punkt 2 unserer Datenschutzerklärung bearbeiten.
Anbieter: Landesjugendring Baden-Württemberg
Speicherdauer: 30
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Um unseren Webauftritt auswerten zu können, erheben wir statistische Daten: Wann welche Seiten aufgerufen wurden, wie lange Besucher auf einzelnen Seiten verweilen. Diese Daten werden nach der Übermittlung, aber vor der Speicherung auf unserem Server anonymisiert. Eine Rückverfolgung ist nicht möglich.
Anbieter: Landesjugendring Baden-Württemberg
Speicherdauer: 30 Tage
Diese Cookies erlauben optionale Funktionen, z.B. das Abspielen eingebetteter YouTube-Videos.
n-Challenges starten im Juni! Förderung für nachhaltige Jugendarbeit
Was können wir tun? Infoangebote für Jugendgruppen, -verbände und -ringe
Wir fördern Regionale Jugendkonferenzen von März bis September 2023
The Länd of Young Ehrenamt
Willkommen beim Landesjugendring BW
Wir sind die Arbeitsgemeinschaft von 32 Jugendverbänden auf Landesebene und der kommunalen Jugendringe. Mehr über unsere Aufgaben und Ziele findet sich hier. Mehr über unsere Arbeit als Interessenvertretung kann man hier nachlesen. Infos zu Rechtlichem, Fördermöglichkeiten uvm. für die Kinder- und Jugendarbeit finden sich im Jugendarbeitsnetz. Eine Übersicht über unsere aktuellen Förderprogramme und Projekte findet sich im Bereich Themen.
Themen umsetzen
Der Landesjugendring bearbeitet in seinen Fachbereichen verschiedenste Themen, von A wie Alltagsbildung bis Z wie Zukunftsfähigkeit.
Mit dem N-Challenges Auftakt in die Freizeitensaison: stellt euch der ersten Challenge rund um die Lagerküche und probiert neue Wege für nachhaltige Verpflegung aus!
Die Suche nach der Glücksformel in der Jugendringarbeit. Wie finden wir im Jugendring zu Selbstwirksamkeit, sozialen Beziehungen, Organisationsresilienz? 6. bis 7.10. in Heidelberg
„Weitere Kürzungen führen zu einem Kahlschlag, der überall spürbar sein wird“
Berlin, 20.09.2023 Gegen drohende Kürzungen von 44,6 Millionen Euro im Kinder- und Jugendplan des Bundes haben sich Vertreterinnen und Vertreter aus den 16 Landesjugendringen in Deutschland im Rahmen ihrer Konferenz in Berlin positioniert.
Das Bündnis „Junge Kommunalwahl ‘24“ will junge Wählerinnen und Wähler mit vielfältigen Angeboten und Aktivitäten mobilisieren
Stuttgart, 19.11.2023. Junge Wählerinnen und Wähler für ihr demokratisches Recht auf Teilhabe zu gewinnen – mit diesem gemeinsamen Ziel haben sich 14 Organisationen in Baden-Württemberg zum Bündnis „Junge Kommunalwahl ‘24“ zusammengeschlossen.
Das Netzwerk möchte dazu beitragen, dass sich möglichst viele junge Wählerinnen und Wähler ab 16 Jahren an den Kommunalwahlen am 9. Juni 2024 beteiligen. Mit gezielten Angeboten und Aktivitäten wollen die Mitglieder, die dem Bündnis bisher beigetreten sind, die Zeit bis zum Wahltermin nutzen, um junge Menschen über Möglichkeiten der Mitgestaltung im unmittelbaren Umfeld sowie über ihr aktives und passives Wahlrecht bei den Kommunalwahlen zu informieren.
Ferienangebote und Freizeiten sind wichtige Orte der Begegnung
Stuttgart, 27.07. Geländespiele, Baden und Lagerfeuer – mit dem heutigen Beginn der Sommerferien startet auch für die verbandliche Kinder- und Jugendarbeit in Baden-Württemberg die intensivste Zeit des Jahres. Überall im Land freuen sich Zehntausende Kinder und Jugendliche auf die Hausfreizeiten, Zeltlager, Stadtranderholungen und Waldheime der Jugendverbände. „Egal ob es regnet oder die Sonne scheint: die ehrenamtlichen Jugendleiterinnen und Jugendleiter sind mit vollem Einsatz für die Kinder und Jugendlichen da. Gerade vor dem Hintergrund der erst halb überwundenen Pandemie-Folgen gebührt ihnen unser voller Dank und Anerkennung", betont Alexander Strobel, Vorstandssprecher des Landesjugendrings Baden-Württemberg.
Fachvorständin Martina Krattenmacher und Referentin für Digitalisierung Anni Griesinger fühlen im Gespräch Expert*innen für Medienarbeit, Digitalisierung und Jugendmedienschutz auf den Zahn: was braucht es für erfolgreiche (Jugend)Medienarbeit? Was sind mögliche Handlungsfelder? Im Beitrag gibt's die Episoden im Überblick.