Der Landesjugendring hat die Aufgabe einer landesweiten Fachstelle für die Weiterentwicklung der Kooperationen von Jugendarbeit und Schule und die Beteiligung der Jugendarbeit am Ausbau der Ganztagsbildung übernommen. Eine der größten Herausforderungen ist es, Ehrenamtliche zeitlich und inhaltlich in Kooperationen mit Schule zu integrieren – im Dialog mit den verschiedenen Akteuren wollen wir gute Lösungen finden und erproben.
Im Einzelnen ist die Kooperationsfachstelle zuständig für:
- Unterstützung und Beratung der Träger der Jugendarbeit bei der Mitwirkung an den Bildungsregionen sowie Bereitstellen von Informationsmaterial
- Beratung der Akteure (Träger der Jugendarbeit, Schulen, Eltern, kommunale Vertreter*innen) im Feld von Kooperation Jugendarbeit und Schule im Blick auf die Beteiligung am Ausbau der Ganztagsbildung und im Blick auf das Jugendbegleiter-Programm
- Beratung bei der Positionsfindung der Träger der außerschulischen Jugendbildung
- Interessenvertretung der Akteure der verbandlichen Jugendarbeit
Unterstützt wird die Kooperationsfachstelle durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg.
Umfangreiche Infos zu den Themen Bildung in der Jugendarbeit, Kooperation Jugendarbeit-Schule und Engagement in lokalen Bildungsnetzwerken hat der Landesjugendring im Landesjugendring-Wiki zusammen gestellt.