Wie können Kinder und Jugendliche unterstützt werden, um ihr Expertentum einzubringen? Wie gelingt es Akteur*innen Kinder und Jugendliche in angemessener Weise zu beteiligen? Wie können Kinder und Jugendliche zu Beteiligten und zu mündigen und interessierten Bürger*innen heranzuwachsen? Welche Rolle spielen dabei die Fachkräfte, Verwaltung und andere Akteur*innen? Welche Haltung habe ich selbst und welche haben andere?
Die Weiterbildung qualifiziert umfassend für die Planung, Organisation und Durchführung von Beteiligungsprozessen mit Kindern und Jugendlichen, dabei ist auch der regelmäßige kollegiale Austausch fester Bestandteil der Weiterbildung. Die eigene Rolle als Moderator*in, Gelingensfaktoren und Stolpersteine sowie geeignete Durchsetzungsstrategien werden intensiv in den Blick genommen.
Aktuell startet jedes Jahr ein neuer Jahrgang der Weiterbildung.