SKJB BW

Die Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung Baden-Württemberg

Die Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung unterstützt und fördert die Weiterentwicklung und den Ausbau politischer Beteiligung und Engagementförderung junger Menschen in Baden-Württemberg.

Das Logo der Servicestelle vor einem Hintergrund, der aus drei Farbflächen besteht: lila, rot und grün
Projekte
Die SKJB im LJR

Kontakt

Die SKJB im LJR
Teamleitung Caroline Zielbauer 0711 1644727
Weiterbildung Bewegt Was und Förderprogramm Kinder- und Jugendbeteiligung Larissa Räuchle 0711 1644772
Jugendbeteiligung auf Landesebene Isabell Goll 0711 1644771
Qualifizierungen, Wählen und Gewählt werden ab 16 Sonja Straßner 0711 1644721
Verwaltung Stoilka Stefanow 0711 1644710

Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung BW

Jugendbeteiligung voranbringen!

Die Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung Baden-Württemberg (SKJB) setzt sich für die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in Baden-Württemberg ein. Wir verstehen Beteiligung als aktive Mitgestaltung der Gesellschaft durch politische Partizipation und freiwilliges Engagement junger Menschen.

Damit dies gut gelingt:

  • Informieren und beraten wir zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen.
  • Fördern wir Projekte, die die Beteiligung junger Menschen fördern.
  • Leisten wir Netzwerkarbeit, zum Beispiel im Rahmen von Fachtagen und Onlineangeboten.
  • Qualifizieren wir Fachkräften der Kinder- und Jugendarbeit sowie Jugendsozialarbeit von freien und öffentlichen Trägern durch Fort- und Weiterbildungen.
  • Konzipieren wir Kampagnen zur vermehrten Repräsentation junger Menschen in kommunalen Gremien.
  • Würdigen wir junges Engagement in Baden-Württemberg.
  • Machen dieses Engagement auf unseren Plattformen sichtbar.

Aufgaben und Ziele

  • Die Akteur*innen der Kinder- und Jugendarbeit sowie Jugendsozialarbeit von öffentlichen und freien Trägern werden bei der Weiterentwicklung und dem Ausbau von Maßnahmen der politischen Beteiligung und Engagementförderung kontinuierlich unterstützt und gefördert.
  • Alle Akteur*innen der Kinder- und Jugendarbeit sowie Jugendsozialarbeit erhalten Impulse, Arbeitshilfen und Beratung insbesondere im Hinblick auf die Vielfalt der erreichten jungen Menschen, Entwicklung der Formate, Nachhaltigkeit und die Qualität der Umsetzung.
  • Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Förderinstrumente in Baden-Württemberg im Hinblick auf die Förderung von Kinder- und Jugendpartizipation werden erarbeitet.
  • Die Beteiligung und das Engagement von jungen Menschen in Baden-Württemberg werden in ihrer Vielfalt sichtbar gemacht und gewürdigt.

Zielgruppen

Die Angebote der Servicestelle richten sich an:

  • Verantwortliche aus Politik und Verwaltung, insbesondere auf kommunaler Ebene, die sich mit der Umsetzung von Beteiligungsprozessen für Kinder und Jugendliche (§ 41a der Gemeindeordnung) in Baden-Württemberg auseinandersetzen;
  • Multiplikator*innen für Kinder- und Jugendbeteiligung in Baden-Württemberg;
  • junge Menschen, die sich politisch, gesellschaftlich, sozial oder kulturell engagieren oder dies in Zukunft tun wollen.

Aufbau

Die landesweite Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung ist dezentral organisiert. Sie wird getragen von:

  • Landesjugendring BW
  • Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung BW
  • Landesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit BW

Dadurch können wir in alle Felder der Kinder- und Jugendarbeit sowie Jugendsozialarbeit hineinstrahlen. Partizipation, Kooperation auf Augenhöhe und eine gute Vernetzung sind uns zentrale Anliegen.

Die Servicestelle fördert auch finanziell die Umsetzung von Kinder- und Jugendbeteiligung vor Ort. Dabei können sowohl Kosten für die Beratung und Konzeption der Kinder- und Jugendbeteiligung gefördert werden als auch die Umsetzung von Partizipationsvorhaben. Zudem können Organisationen mit jungen Engagierten beantragen, dass die Kosten zur Würdigung und Anerkennung des Engagements übernommen werden.

Wie können Kinder und Jugendliche unterstützt werden, um ihr Expertentum einzubringen? Wie gelingt es Akteur*innen Kinder und Jugendliche in angemessener Weise zu beteiligen? Wie können Kinder und Jugendliche zu Beteiligten und zu mündigen und interessierten Bürger*innen heranzuwachsen? Welche Rolle spielen dabei die Fachkräfte, Verwaltung und andere Akteur*innen? Welche Haltung habe ich selbst und welche haben andere?

Die Weiterbildung qualifiziert umfassend für die Planung, Organisation und Durchführung von Beteiligungsprozessen mit Kindern und Jugendlichen, dabei ist auch der regelmäßige kollegiale Austausch fester Bestandteil der Weiterbildung. Die eigene Rolle als Moderator*in, Gelingensfaktoren und Stolpersteine sowie geeignete Durchsetzungsstrategien werden intensiv in den Blick genommen.

Aktuell startet jedes Jahr ein neuer Jahrgang der Weiterbildung.

Förderhinweis

Logo

Finanziert durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Landesmitteln, die der Landtag von Baden-Württemberg beschlossen hat.