Vertiefungsthemen

Unsere vier Vertiefungsthemen bieten euch die Möglichkeit, eure Jugendarbeit bzw. euer Verbandsleben unter einer spezifischen oder gar neuen Perspektive zu betrachten. Wir bieten fachliche Impulse, Anstöße zur Weiterentwicklung, Vernetzung und beraten bei der Auseinandersetzung mit unseren Vertiefungsthemen.

Zeigt eine Illustration von fünf jungen Menschen, die fröhlich nebeneinanderstehen, sich abklatschen und winken. Sie haben bunte Kleidung an.
The Länd of Young Ehrenamt

Kontakt

The Länd of Young Ehrenamt
Regionalstelle Nordbaden Carina Arlt 0711 1644766
Regionalstelle Südbaden Katharina Weiser 0711 1644768
Regionalstelle Nordwürttemberg Kevin Cui 0711 1644767
Regionalstelle Südwürttemberg Jessica Ank-Schulz 0711 1644769

Vertiefungsthemen

Jugendverbandsarbeit aus neuen Perspektiven betrachten

Ihr wollt euch neu aufstellen oder auf den Weg machen zu einer vielfältigen, innovativen und attraktiven Kinder- und Jugendarbeit in eurem Verband, Verein oder in eurer Initiative? Mit unseren Vertiefungsthemen wollen wir euch den Weg ebnen und Anstöße für frische Ideen geben.

Zeigt die Skyline von Hochhäusern

Wie können Städte zu Orten werden, an denen junge Menschen gemeinsam Zukunft gestalten? Unser Vertiefungsthema beschäftigt sich mit der Frage, wie Engagement in der Jugendarbeit im urbanen Raum zukunftsfähig gestaltet werden kann.

Im Mittelpunkt steht die Suche nach neuen Formen des Miteinanders, die soziale Teilhabe, ökologische Verantwortung und digitale Innovation miteinander verbinden. Junge Menschen sollen ermutigt werden, ihre Stadt aktiv mitzugestalten – durch kreative Projekte, solidarische Initiativen und nachhaltiges Handeln. Ziel ist es, Wege aufzuzeigen, wie Jugendarbeit Räume schafft, in denen junge Menschen Verantwortung übernehmen, Mitbestimmung erleben und die Stadtgesellschaft von morgen aktiv mitprägen können.

Ihr wollt starten? Dann melde dich bei Carina.

Zeigt eine Linie, die die Silhouette von drei Personen, die nebeneinanderstehen, darstellt

Vielfalt verstehen wir im Sinne von Diversität und Inklusion und verfolgen eine diskriminierungskritische Haltung. Vielfalt bezieht sich daher auf unterschiedliche soziale Aspekte, unter denen sich junge Menschen finden – damit sind Menschen mit verschiedenen Geschlechtern, Migrationsgeschichten, Behinderungen, mit unterschiedlichen finanziellen Ressourcen und viele mehr gemeint.

Vielfalt ist aus dem Engagement junger Menschen nicht mehr wegzudenken. Zum einen durch Überlegungen, wie die bestehenden Strukturen inklusiver gestaltet und weiterentwickelt werden können. Zum anderen wollen wir neue Akteur*innen, wie Vereine, Verbände, Initiativen und junge Menschen für die Kinder- und Jugendverbandsarbeit gewinnen. Im Fokus steht für un, Strukturen zu öffnen und Zugangsbarrieren unterschiedlichster Art abzubauen.

Ihr wollt starten? Dann melde dich bei Katharina.

Zeigt verschiedene Sportgeräte: Hantel, Fußball, Turn-Pferd und Badminton-Ball

Im Bereich Sport und Bewegung sind in Baden-Württemberg mehr als vier Millionen Menschen engagiert. Ohne ehrenamtliche Arbeit würden die meisten Sportvereine nicht existieren. Auch viele junge Menschen sind sportbegeistert und empfinden eine enge Verbundenheit zu ihrem Sportverein, ihrer Sportart und/ oder ihrem Team. Doch auch im Bereich Sport gilt es Herausforderungen zum Thema Ehrenamt zu meistern.

Für alle Vereine ist es essentiell, für Nachwuchs zu sorgen. Nicht nur um die bisherigen Strukturen am Leben zu halten, sondern auch um junge Gedanken in die Arbeit im Sport einzubringen. So kommen mehrere Generationen und Perspektiven zusammen und gestalten gemeinsam das Vereinsleben. Insbesondere junge Menschen stoßen mit neuen und interessanten Impulsen Weiterentwicklungen an. Spannende Ansätze gibt es viele, zum Beispiel junge Menschen in die Vorstandsarbeit zu integrieren oder das „Junior Team“.

Ihr wollt starten? Dann melde dich bei Kevin.

Zeigt eine ländliche Landschaft

Ehrenamt im Ländlichen Raum blickt auf eine lange Tradition zurück und ist nicht wegzudenken. Seien es die Dorffeste oder Dorfgemeinschaftshäuser, die einen beliebten Versammlungsort in der Gemeinschaft darstellen. Aber auch ohne die Vereine, die als erste Anlaufstelle für gemeinsame Aktivitäten und Hobbys zählen, ist ein ehrenamtliches Engagement nicht möglich.

Zahlreiche Institutionen beschäftigen sich seit einiger Zeit umfassend mit diesem Thema. Denn dem Ehrenamt im Ländlichen Raum stehen zahlreiche Herausforderungen bevor. Seien es der demografische Wandel, fehlende Infrastruktur, mangelnde Digitalisierungsprozesse, unzureichende Fördermöglichkeiten, ungenutzte Potenziale und noch vieles mehr.

Gerade im Hinblick auf eine sich verändernde Gesellschaft, ist es umso wichtiger, die sozialen und infrastrukturellen Strukturen des Ehrenamts im Ländlichen Raum langfristig zu stärken. Dabei unterstützen, beraten und begleiten wir euch gerne!

Ihr wollt starten? Dann melde dich bei Jessica.

Förderhinweis

Logo

Finanziert durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Landesmitteln, die der Landtag von Baden-Württemberg beschlossen hat.