Ehrenamt im Ländlichen Raum blickt auf eine lange Tradition zurück und ist nicht wegzudenken. Seien es die Dorffeste oder Dorfgemeinschaftshäuser, die einen beliebten Versammlungsort in der Gemeinschaft darstellen. Aber auch ohne die Vereine, die als erste Anlaufstelle für gemeinsame Aktivitäten und Hobbys zählen, ist ein ehrenamtliches Engagement nicht möglich.
Zahlreiche Institutionen beschäftigen sich seit einiger Zeit umfassend mit diesem Thema. Denn dem Ehrenamt im Ländlichen Raum stehen zahlreiche Herausforderungen bevor. Seien es der demografische Wandel, fehlende Infrastruktur, mangelnde Digitalisierungsprozesse, unzureichende Fördermöglichkeiten, ungenutzte Potenziale und noch vieles mehr.
Gerade im Hinblick auf eine sich verändernde Gesellschaft, ist es umso wichtiger, die sozialen und infrastrukturellen Strukturen des Ehrenamts im Ländlichen Raum langfristig zu stärken. Dabei unterstützen, beraten und begleiten wir euch gerne!
Ihr wollt starten? Dann melde dich bei Jessica.