In Baden-Württemberg leben etwa elf Millionen Menschen. Rund drei Millionen von ihnen sind unter 27 Jahren. Der Landesjugendring hat für die nächste Legislatur des Landtags von Baden-Württemberg von 2026-2031 drei Leitvisionen formuliert, um ihre Interessen gegenüber der Landespolitik zu vertreten.
Kontakt
Vision Junges BW
Was gut für junge Menschen ist, kommt allen zugute – heute und in Zukunft.
Wenn wir als Gesellschaft die Bedürfnisse und Rechte von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen ernst nehmen und in unsere Entscheidungen einbeziehen, legen wir den Grundstein für eine stärkere, gerechtere und zukunftsfähige Demokratie für alle. Insbesondere Investitionen in Demokratiebildung, Beteiligungsmöglichkeiten und die finanzielle Absicherung junger Engagementstrukturen sind hierfür notwendig.
Wir fordern ein jugendgerechtes Baden-Württemberg – und das bedeutet für uns, die Bedürfnisse und Rechte von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen ernst zu nehmen und in politische Entscheidungen einzubeziehen. Dazu kommen konkrete Verbesserungen in einzelnen Lebensbereichen, so etwa der Ausbau von Präventions- und Interventionsangeboten für alle jungen Menschen, wesentliche Verbesserungen im Bereich Mobilität und Klimaschutz oder der Ausbau der Freiwilligendienste.
Als Landesjugendring streben wir ein Baden-Württemberg an, das sich an den Bedürfnissen junger Menschen misst und ihnen eine nachhaltige Lebensperspektive bietet.
Wir wollen Teil einer demokratischen Gesellschaft sein, die junge Menschen aktiv beteiligt und Demokratie als Lebensform begreift und sich damit selbst stärkt.
Wir wollen, dass Baden-Württemberg Ehrenamts-LÄND bleibt – mit Strukturen, die allen jungen Menschen Zugang bietet, unabhängig davon in welchem Sozialraum sie aufwachsen.
Wie soll das Baden-Württemberg der Zukunft aussehen?
Unsere Forderungen im Überblick
Kinder und Jugendliche sollen überall in Baden-Württemberg gute Lebensbedingungen vorfinden. Daher fordern wir für unser jugendgerechtes Baden-Württemberg
📢Angebote für junge Menschen, die ihrer Vielfalt gerecht werden und ihnen gleiche Chancen bieten
📢 Junge Menschen in Gesetzgebungsverfahren beteiligen
📢 Junge Zivilgesellschaft sichtbar machen und aktiv fördern
📢 Selbstbestimmte, kostenlose Mobilität für junge Menschen
📢 Ganztag vom Kind aus denken
📢 Mentale Gesundheit junger Menschen stärken
📢 Bestehende Freiwilligendienste ausbauen statt Pflichtjahr
📢 Ehrenamtskarte jugendfreundlich einführen
📢 Nachhaltigkeit und Klimaschutz als Grundlage allen Handelns sehen
📢 Förderung von jungem Wohnen und die Umsetzung des bestehenden Förderprogramms
📢 Verbesserung der Bedingungen in der Berufsausbildung für junge Menschen
In Jugendendverbänden wird Demokratie gelebt und gelernt. Daher fordern wir Unterstützung unserer Arbeit
📢 für ein demokratisches Baden-Württemberg
📢 für gelebte demokratische Prinzipien, wie sie in den Jugendverbänden und -vereinen gelebt und gelernt werden
📢 für eine inklusive Haltung und die Reflexion demokratischer Prozesse
📢 für den Einsatz für die Interessen der jungen Menschen und Einstehen für eine solidarische Gesellschaft
📢 für den Einsatz gegen Rechtsextremismus und Rechtspopulismus.
Das Fundament für tragfähige Strukturen bietet der Landesjugendring als der Ansprechpartner für die Belange von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Baden-Württemberg. Daher fordern wir als Landesjugendring für ein strukturell gestärktes „Ehrenamts-Länd“
📢 Zusicherung des Bündnisschutzes für die Legislatur 2026-2031
📢 Erhalt und Modernisierung von Jugendbildungsstätten und Zeltplätzen
📢 Erhöhung und Dynamisierung der Institutionellen Förderung als Strukturförderung der Kinder- und Jugendarbeit
📢 Entbürokratisierung der Förderung von Jugenderholungs- und Jugendbildungsmaßnahmen
📢 Investitionen in die digitale Infrastruktur der Kinder und Jugendarbeit
📢 Novellierung des Freistellungsgesetzes.