Unsere Service-Leistungen für unsere Mitgliedsorganisationen, weitere Jugendorganisationen und ehrenamtlich in der Jugendarbeit Aktive.
Service
Unsere Service-Leistungen
- Beratung rund um die Jugendleiter*innencard Juleica
- Beratung und Unterstützung zu Finanzierungsfragen
- Bereitstellung von Fachinformationen
- Beratung und Unterstützung bei Rechts- und Versicherungsfragen
Das Jugendarbeitsnetz ist die Info-Datenbank für die Jugendarbeit in Baden-Württemberg von Landesjugendring und Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten. Hier finden sich u.a.
- Infos rund um den Landesjugendplan Baden-Württemberg: Rechtsgrundlagen, Antragsformulare, Verwendungsnachweise, Zuschussquoten und Arbeitshilfen
- Fördermöglichkeiten des Kommunalverbands für Jugend und Soziales Baden-Württemberg (KVJS)
- Rechtliche Informationen zur Freistellung, zum Infektionsschutz, Jugendschutz und zur Kinder- und Jugendhilfe etc.
- Links zu Themen aus den Bereichen Bildung, Drogen/sucht, Ehrenamt, Fortbildungen, Freizeiten, Rechtsextremismus, Gender, Interkulturelles/Internationales, Jugendarbeit allgemein, Jugendarbeit und Schule, JuLeiCa, Medien, Öffentlichkeitsarbeit, Partizipation
- Jobbörse für die Jugendarbeit.
Eine wichtige Aufgabe des LJR als Zusammenschluss der Jugendverbände auf Landesebene ist die Sicherung der Finanzen für die Jugendarbeit vor Ort.
- Die Beratung der Mitgliedsorganisationen und Interessierter in Finanzierungs- und Förderfragen, insbesondere zur Förderung aus dem Landesjugendplan. Infos zu Fördermöglichkeiten im Jugendarbeitsnetz.
- Antrags- und Bewilligungsstelle für die Förderung der Jugendarbeit durch den Kommunalverband für Jugend und Soziales (KVJS) Baden-Württemberg.
- Antrags- und Bewilligungsstelle für das Landesjugendplan-Teilförderprogramm „Praxisberatung / Supervision“. Damit sollen einzelnen Ehrenamtlichen oder Teams in Leitungsfunktionen Hilfen für Krisensituationen zur Verfügung gestellt werden.
- Koordination und Verwaltung der Förderung von 38 Jugendbildungsreferent*innen bei Verbänden und überregionalen Zusammenschlüssen der Jugendarbeit.
- Anregungen zur Verwaltungsvereinfachung und Mitarbeit bei der Entwicklung von neuen Förderprogrammen.
- Lobbyarbeit für die Finanzierung der Kinder- und Jugendarbeit in Baden-Württemberg. Dazu hat die Vollversammlung eine Reihe von Beschlüssen gefasst.
- Mitträger der Baden-Württembergischen Finanzierungsdatenbank.
- Alle Formulare, die aktuellen Zuschussquoten, die Richtlinien uvm. zum Landesjugendplan stellen wir im Jugendarbeitsnetz (JANe) zur Verfügung.
Ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiter*innen werden von ihren Heimatverbänden sorgfältig auf ihre Aufgaben vorbereitet. Sie werden geschult und weitergebildet, etwa in den Bereichen Pädagogik, Organisation und Management, Öffentlichkeitsarbeit und Finanzen – aber auch themenspezifisch, z.B. zu Prävention und Jugendschutz.
Der Landesjugendring unterstützt die Jugendverbände, indem er ihnen Qualifizierungsmaßnahmen anbietet, beispielsweise im Rahmen von Projekten. Außerdem bietet er Unterstützung bei der Qualifizierung von Jugendleiter*innen.
Um fortlaufend ein speziell auf ihre Zielgruppen zugeschnittenes Angebot bieten zu können, haben der Landesjugendring und die Arbeitgemeinschaft der Jugendfreizeitstätten außerdem die Akademie der Jugendarbeit gegründet.