Politische
Wir machen uns für euch stark!Wir bringen die Belange Junger Menschen in die politische Diskussion ein und verschaffen ihnen Gehör – als Lobbyist*innen für Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und die Jugendverbandsarbeit. Unsere Außenvertretungen bringen die Interessen Junger Menschen und der Jugendverbände in verschiedene Gremien auf Landesebene ein.
Interessen vertreten
Für ein jugendgerechtes Baden-Württemberg
Politik muss jungen Menschen eine Zukunftsperspektive, persönliche und gesellschaftliche Anerkennung und ein erfülltes Leben ermöglichen.
Wir tragen dazu bei, dass die Stimmen junger Menschen in politischen Prozessen gehört werden und schaffen Raum für fachlich fundierte Debatten und praxisnahe Lösungsansätze.
Bei uns laufen die Perspektiven und Bedarfe aus der Jugendverbandsarbeit zusammen. Daraus formulieren wir klare Anliegen für Politik, Verwaltung und Fachöffentlichkeit.
Außenvertretungen
Über unsere Außenvertretungen bringen wir die Interessen der Jugendverbände sowie von Kindern und Jugendlichen in die Diskussion auf Landesebene ein.
Schwerpunktthema Ganztagsbetreuung
Im Zentrum der Gestaltung des Ganztags müssen Kinder und ihr gelingendes Aufwachsen stehen. Wir setzen uns für ein kindgerechtes Angebot ein.
Mehr Mitspracherechte für junge Menschen
Wir fordern eine durchgängige Beteiligungskultur von Anfang an: Das fördert das Demokratieverständnis und die Bereitschaft junger Menschen, sich zu engagieren.
Keine Jugendverbände ohne Ehrenamt
Die vielfältigen Formen und Aktivitäten in der Jugendarbeit sind ohne ehrenamtliches Engagement undenkbar – wir setzen uns dafür ein, dass die Rahmenbedingungen stimmen.
FAQ
Das werden wir oft gefragt...
Als Landesjugendring BW vereinen wir 32 Jugendverbände und die kommunalen Jugendringe. Ob politische Mitbestimmung, Fördermöglichkeiten oder gemeinsame Projekte – wir machen uns stark für eine Jugend, die gehört wird.
FAQ
Interessenvertretung bedeutet, sich für die Anliegen einer bestimmten Gruppe stark zu machen und diese gegenüber anderen zu vertreten. Sie sammelt Bedürfnisse der betroffenen Gruppe und macht sie sichtbar. Sie erarbeitet Lösungen oder Vorschläge, damit v. a. politische Entscheidungen die Interessen der betroffenen Menschen berücksichtigen. Dabei geht es um Transparenz, Mitsprache und faire Chancen, gehört zu werden.
Jugendringe bündeln die Interessen der verbandlichen Jugendarbeit und vertreten Kinder und Jugendliche gegenüber Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit. Jugendverbände wiederum agieren als Interessenvertretung für ihre Mitglieder und Zielgruppen.
Unsere Positionen werden zu Themen erstellt, die unsere Mitgliedsorganisationen beschäftigen und/oder eine hohe Bedeutung für die Jugend(verbands)arbeit haben. Sie sind die Grundlage für unsere jugendpolitische Arbeit und geben die Richtung vor, in die wir Interessen vertreten.
Meist wird in einer Vollversammlung beschlossen, ein Positionspapier zu einem bestimmten Thema zu verfassen. Seltener ergreift der Vorstand aus aktuellen politischen Anlässen die Initiative. Positionspapiere werden in der Regel in einer Arbeitsgruppe, bestehend aus Vertreter*innen der Mitgliedsorganisationen, Vorstandsmitgliedern und den Fachreferent*innen der Geschäftsstelle erarbeitet. Beschlossen werden sie von den Delegierten bei der Vollversammlung.
Darüber hinaus gibt es noch Positionen, die die Landesverbände der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit zusammen erarbeiten und beschließen. Hier sind unsererseits Vorstand und die jeweiligen Fachreferent*innen der Geschäftsstelle involviert. Beispiele sind die Positionen zum Thema Ganztagsbetreuung oder Medienbildung.