n-Challenges

Nachhaltigkeit erlebbar machen

Mit den N-Challenges erproben wir zusammen mit der Arbeitsgemeinschaft der Landjugendverbände (AGL BW) neue Engagementformen, um nachhaltige Verhaltensänderungen zu fördern. Dazu stellen wir Material bereit, um Nachhaltigkeits-Challenges in der Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit umzusetzen.

Ein sommerliches Motiv, auf einem Tisch stehen sechs Gläser mit selbstgemachten Limonaden.
N-Challenges

Kontakt

N-Challenges
n-Challenges & Förderung Katja Hannig-Fischer 0711 1644729
Nachhaltige Ernährung & DEATER Eike-Kristina Barth 0711 16447773
Öffentlichkeitsarbeit und Social Media Andrea Bottar 0711 1644715

Ernährung

Future Food Challenge - Nachhaltige Ernährung leicht gemacht

Eine nachhaltige Ernährungsweise kann dann also solche definiert werden, wenn sie mit Blick auf die wachsende Bevölkerung auch langfristig die Gesundheit aller Menschen fördert und sich innerhalb der Belastungsgrenzen der Erde realisieren lässt.

Klingt abstrakt? Wir zeigen euch mit der Future Food Challenge, wie einfach es sein kann, für das Thema zu begeistern und auf welche vielfältige Art und Weisen das möglich ist!

Interessante Impulse bieten unsere Experimente und Sinnesübungen als Einstieg. Mit dem Aufruf, Beste Rezepte zu kreieren, animieren wir dazu, gegen Lebensmittelverschwendung kreativ zu werden. Das Challenge-Paket „Pflanzen Power“ zeigt zudem, wie einfach und spannend es sein kann, für pflanzliche Alternativen zu begeistern. Außerdem schlagen wir den Bogen von unserer Ernährung hin zu komplexeren Zusammenhängen der Ökosysteme durch insektenfreundliche Aktionen. Mit der Klimawirkungsfunktion von DEATER (www.deater.info) stellen wir euch ein weiteres hilfreiches Feature des Gruppenverpflegungstools vor, um den CO2-Fußabdruck von Rezepten zu bestimmen.

Wie immer haben wir auch Sharepics vorbereitet, die ihr auf euren Social Media Accounts zur Information und Sensibilisierung teilen könnt.

Viel Spaß beim Ausprobieren, Experimentieren und Genießen!

Zurück zur Übersicht