Neues aus the Länd of Young Ehrenamt
Inspirationen zu Young Ehrenamt (Nordbaden 04/2024)
An
Interessierte am Projekt "The Länd of Young Ehrenamt"
in der Region Nordbaden
--
Hallo Zusammen,
die Osterferien liegen hinter uns. Hoffentlich hattet ihr Gelegenheit ein wenig zur Ruhe zu kommen und neue Energie zu tanken, denn auch der Mai blüht voller Veranstaltungen und Themen. In diesem Newsletter findet ihr wie gewohnt aktuelle Infos, Veranstaltungshinweise und Fördertipps rund um junges Engagement in der Region. Viel Freude beim Lesen!
--
Reminder: Mittwochslunch am 7. Mai digital in Nordbaden
In einer Woche, am Mittwoch den 7. Mai treffen wir uns von 12:30 bis 13:00 Uhr digital zum nächsten Mittwochslunch. Nutzt die kurze Zeit eure Mitglieder-, Jahres- oder Vollversammlungen der letzten Wochen und Monate mit einem Perspektivwechsel zu betrachten und tauscht euch zu pfiffigen Methoden und Erfahrungen mit anderen Jugendringen, Jugendverbänden und Vereinen aus.
Nutzt das Sharepic sowie die Textvorlagen gerne noch für Werbung auf euren Kanälen / Netzwerken und kommt nächste Woche einfach ohne Anmeldung über diesen Link dazu: https://us02web.zoom.us/j/89722611432.
Uns interessiert: Wie habt ihr eure Mitglieder vor und auf der letzten Versammlung beteiligt? Wie ermöglicht ihr auf euren Versammlungen fachlichen Austausch und Anlässe für Vernetzung? Und habt ihr bestimmte Methoden oder Kniffs, die besonders gut funktionieren? Herzliche Einldadung zum Austausch!
--
Total Regional: Aktuelles in Nordbaden
KJR Landkreis Karlsruhe: Kanulehrgang am 9. und 10. Mai
Noch schnell bis zum 2. Mai anmelden: Der Kreisjugendring Landkreis Karlsruhe e.V. bietet einen Kanulehrgang an, der Jugendleiter*innen und andere Interessierte dazu qualifiziert, geführte Bootswanderungen mit Kinder- oder Jugendgruppen durchzuführen. Themen des Lehrgangs sind unter anderem Materialkunde, Fahrtechnik auf Fließ- und stehendem Gewässer und eine theoretische und praktische Einführung in die Paddeltechnik.
Hier findet ihr alle Informationen und die Anmeldung.
KJR Landkreis Karlsruhe: Fortbildung "Schutzkonzept? Aber sicher!" am 17. Mai
Der Kreisjugendring Landkreis Karlsruhe e.V. bietet zusammen mit Referentin Jessica Roth einen Workshop zur Erarbeitung eures eigenen Schutzkonzeptes für den Verein an. Ein individuelles Schutzkonzept zu erarbeiten und zu implementieren bedeutet, sich auf den Weg einer planvollen, systematischen und langfristigen Weiterentwicklung im Verein zu begeben.
Überall, wo Kinder und Jugendliche sich aufhalten, verdienen sie Schutz. Ein institutionelles Schutzkonzept umfasst Maßnahmen, die darauf abzielen, Kinder und Jugendliche vor – insbesondere sexualisierter – Gewalt, Übergriffen oder Grenzverletzungen zu schützen. Vereine stehen in der Verantwortung, Bedingungen zu schaffen, die das Risiko senken, zum Tatort zu werden – sei es durch andere Kinder oder Jugendliche oder durch Erwachsene. Trainer*innen und Gruppenleiter*innen sollen sich kompetent und handlungssicher fühlen, wenn sie einen Verdacht haben oder ein Kind sich ihnen anvertraut.
Hier findet ihr alle Informationen und die Anmeldung.
KJR Rhein-Neckar: Präventionsschulung "Sichere Räume schaffen" am 24. Mai
Zusammen mit Referentin Vanda Weinkauf bietet der Kreisjugendring Rhein-Neckar e.V. am 24. Mai eine Präventionsschulung in Hirschberg an. Ihr lernt Grenzüberschreitungen frühzeitig zu erkennen, angemessen zu reagieren und sichere Räume zu schaffen. Ihr beschäftigt euch mit der Wahrnehmung und Einordnung von Grenzverletzungen, Handlungsmöglichkeiten im Verdachtsfall und präventiven Maßnahmen für den Alltag. Die Schulung ist praxisnah und interaktiv gestaltet, sodass die Teilnehmenden direkt ins Handeln kommen.
Hier findet ihr alle Informationen und die Anmeldung.
--
Externe Fördermöglichkeiten
DSEE-Mikroförderprogramm für strukturschwache und ländliche Räume
Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) fördert wieder ehrenamtlich getragenene Organisationen in ländlichen und strukturschwachen Regionen. Dabei können bis zu 1.500€ fortlaufend beantragt werden. Ob ihr zu einer ländlichen und strukturschwachen Region gezählt werdet, erfahrt ihr ganz schnell und einfach über den Postleitzahl-Check. Weitere Informationen und FAQs zur Mikroförderung findet ihr auf der Website der DSEE. Wendet euch bei Rückfragen auch gerne an mich.
--
Herzliche Grüße aus Heidelberg,
Carina Arlt