Neues aus the Länd of Young Ehrenamt
Inspirationen zu Young Ehrenamt (Nordbaden 03/2025)
An
Interessierte am Projekt "The Länd of Young Ehrenamt"
in der Region Nordbaden
[nbsp]
Hallo Zusammen,
heute erreichen Sie und euch wieder aktuelle Mitteilungen aus dem Projekt und der Region Nordbaden:
[nbsp]
Mittwochslunch 7. Mai: (Mitglieder-)Versammlungen aktivierend gestalten
Am Mittwoch, den 7. Mai findet von 12:30 bis 13:00 Uhr der nächste Mittwochslunch in Nordbaden statt. Im digitalen Raum erwarten euch im Impulsvortrag Praxisbeispiele von Jugendringen und Jugendverbänden rund um die aktivierende Gestaltung satzungskonformer Mitglieder-, Jahres- oder Vollversammlungen. Anschließend widmen wir uns im Austausch den folgenden und weiteren Fragen: Wie habt ihr eure Mitglieder vor und auf der letzten Versammlung beteiligt? Wie ermöglicht ihr auf euren Versammlungen fachlichen Austausch und Anlässe für Vernetzung? Und habt ihr bestimmte Methoden oder Kniffs, die besonders gut funktionieren?
Der Erfahrungsaustausch untereinander regt sicher zum Nachahmen und Ausprobieren auf der nächsten Versammlung im eigenen Verein an!
Zum Mittwochslunch am 07. Mai um 12:30 Uhr geht es hier: https://us02web.zoom.us/j/89722611432. Es gelten unsere Datenschutzbestimmungen.
Bitte gebt die Einladung zum Mittwochslunch in euren Netzwerken an interessierte Personen weiter. Die Textbausteine und der Sharepic im Anhang dürfen gerne genutzt werden.
Herzlich eingeladen sind interessierte Haupt- und Ehrenamtliche aus der Region Nordbaden, die (junges) Engagement fördern und stärken. Für Rückfragen und Unterstützung bei der Teilnahme stehe ich euch gerne zur Verfügung (Carina Arlt, arlt@ljrbw.de).
[nbsp]
Regionalstelle On Tour
Auch die letzten Wochen waren von Begegnungen und Reisen in der Region geprägt:
Letzten Samstag fand das Vernetzungstreffen für junge Gemeinderät*innen in Freudenstadt statt, dass "The Länd of Young Ehrenamt" zusammen mit der Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung und dem Freudenstädter Jugendhaus F23 im Regierungsbezirk Karlsruhe durchgeführt hat. Erste Eindrücke findet ihr hier auf Instagram.
Schon einmal in die Region gereist, konnte ich den Aufenthalt in Freudenstadt zugleich für ein Austauschgespräch mit der Geschäsftsstelle vom Kreisjugendring Freudenstadt e.V. verbinden. Auch beim Kreisjugendring Landkreis Kalrsruhe e.V. war ich zu Besuch. Dabei ging es unter anderem um Evaluation und Ausblick zur Fortbildungsreihe "Fit für Vereinsführung", die im Herbst letzten Jahres erstmals als Kooperation mehrerer Jugendringe in Nordbaden veranstaltet wurde.
Die Mitgliederversammlung vom Jugendring Enzkreis e.V. verschlug mich zudem nach Pforzheim. Vielen Dank für die Einladung und die Möglichkeit, einen kurzen Beitrag rund um das Thema "Willkommenskultur im Ehrenamt" bei euch zu halten.
Ich freue mich auf weitere Begegnungen und die Zusammenarbeit an gemeinsamen Themen der Engagementförderung. Kommt mit Fragen und Ideen gerne jederzeit auf mich zu!
[nbsp]
Denkanstöße zur "Osterpause"
Neuer Impuls: Junges Engagement auf dem Land stärken
Wie kann junges Engagement im ländlichen Raum nachhaltig gefördert werden? Der aktuelle Impuls von meinr Kollegin Jessica beleuchtet, welche Strukturen und Rahmenbedingungen es braucht, damit sich junge Menschen vor Ort engagieren und langfristig einbringen können.
Neben den Herausforderungen zeigt der Beitrag auch praxisnahe Lösungen und Erfolgsstrategien auf – was hilft jungen Engagierten und Vereinen wirklich weiter? Ein Best-Practice-Beispiel aus Dellmensingen macht deutlich, wie Beteiligungsformate junge Menschen für Engagement begeistern und sie eigene Projekte umsetzen können.
Den vollständigen Beitrag gibt es hier: Junges Engagement auf dem Land stärken
Zukunftskongress Young Ehrenamt: Dokumentation veröffentlicht!
Am 29. und 30. November letzten Jahres haben wir gemeinsam mit einer großen Zahl an Akteuren und Beteiligten eine erfolgreiche Veranstaltung auf die Beine gestellt und blicken auf viele tolle Momente zurück! Die Dokumentation des Zukunftskongresses ist nun endgültig fertig. Zusätzlich sind alle Präsentationen, Mitschriften und Impressionen der Veranstaltung auf der Veranstaltungsseite hinterlegt.
Wer dabei war oder wer „nur“ an den Ergebnissen interessiert ist, findet in der vorliegenden Dokumentation die Zusammenfassungen der inspirierenden Impulse und Talkrunden rund um die zentralen Themen und Herausforderungen des jungen Engagements. Ebenso sind alle Akteure der EngagementGalaxy in der Dokumentation hinterlegt.
[nbsp]
Total Regional: Aktuelles in Nordbaden
SJR Mannheim: Erinnern heißt nicht vergessen - Workshop Biografiearbeit am 8. Mai
Am 8. Mai jährt sich das Kriegsende zum 80ten Mal.[nbsp] Zu diesem Anlass werden wir uns gemeinsam in einem Workshop mit Biografien von Überlebenden (aus Mannheim), den verschiedenen Opfergruppen und ihren Überlebensberichten widmen. Was lernen wir aus diesen Berichten für unser Leben heute? Für die Beantwortung dieser Frage zieht der Workshop Textdokument, Bilder und Tonaufnahmen heran, die gemeinsam gelesen, gehört und geschaut werden.
Beginn: 8. Mai, 18 Uhr
Dauer: ca. 3 Stunden (1,5h Workshop, danach Film)
Ort: Community ART Center - Laurentiusstraße 16, 68167 Mannheim
Wir bitten um Anmeldung bei lena.schmitt@sjr-mannheim.de Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Gedenkstättenprojekt der SJD-Die Falken Mannheim statt.
[nbsp]
Aktuelle Fördermöglichkeiten vom Landesjugendring
Förderung von Jugendkonferenzen
Ihr möchtet junge Menschen für politische Themen begeistern und ihnen die Möglichkeit geben, ihre Anliegen mit Entscheidungsträger*innen zu diskutieren? Im Rahmen des Projekts „Was uns bewegt“ werden 2025 wieder Jugendkonferenzen mit bis zu 2.000 Euro gefördert.
Was wird gefördert?
- Jugendkonferenzen zwischen März und Oktober 2025
- Austauschformate für junge Menschen zwischen 14 und 21 Jahren
- Veranstaltungen, die den Dialog zwischen Jugendlichen und Landtagsabgeordneten ermöglichen
Weitere Informationen zur Förderung und Antragstellung findet ihr hier: Jugendkonferenzen
Beratungsförderung
Ihr wollt junge Menschen stärker in eure Arbeit einbinden und nachhaltige Beteiligungsstrukturen aufbauen? Die Servicestelle für Kinder- und Jugendbeteiligung unterstützt Träger der Kinder- und Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit sowie Jugendinitiativen mit einer Förderung für professionelle Beratung.
Was wird gefördert?
- Entwicklung neuer Beteiligungsformate
- Stärkung politischer Mitbestimmung und Engagement junger Menschen
- Förderung digitaler und alternativer Beteiligungsmöglichkeiten
- Aufbau und Weiterentwicklung von Jugendbeteiligungsstrukturen
Die Interessen junger Menschen stehen dabei im Mittelpunkt – sie werden aktiv in den Beratungsprozess eingebunden.
Neben der finanziellen Förderung gibt es begleitendes Coaching, Fortbildungen und Vernetzungsmöglichkeiten.
Mehr Infos [&] Antragstellung findet ihr hier: Beratungsförderung
[nbsp]
Bei Rückfragen stehe ich jederzeit gerne zur Verfügung.
Herzliche Grüße,
Carina Arlt