Unsere Datenschutzhinweise
Wer deine Daten speichert und verarbeitet
Landesjugendring Baden-Württemberg e. V.
Haeberlinstraße 1-3, 70563 Stuttgart
Telefon: 0711 16447-0
Datenschutzbeauftragter: Alexander Strobel (EJW)
datenschutz@ljrbw.de
Ansprechpartner*innen
Bei Fragen zum Datenschutz kannst du dich an Karoline Gollmer wenden: gollmer@ljrbw.de, 0711 16447-42
Bei Fragen zu einer konkrete Veranstaltung wende dich bitte an den*die verantwortliche Referent*in – das ist die Person, an die du deine Anfrage oder Anmeldung geschickt hast.
Warum wir Daten verarbeiten und was deine Rechte sind
Wir fragen deine Daten nur dann ab, wenn wir sie benötigen um Zwecke und Aufgaben des Vereins zu erfüllen. Daten, die wir regelmäßig verarbeiten, sind:
- persönliche und sachliche Verhältnisse der Mitglieder im Verein, insbesondere deren Vorstandsmitglieder, zur Vollversammlung des Landesjugendrings benannte Delegierte und hauptamtliche Mitarbeiter*innen der Mitgliedsorganisationen,
- von Mitarbeiter*innen der Landesjugendring-Geschäftsstelle,
- von Teilnehmenden an Fortbildungsmaßnahmen, Fachtagen, Schulungen, öffentlichen Sitzungen u. ä.,
- Daten von weitere Personengruppen, wie Partnerorganisationen, Kontakte zu politischen Funktionsträger*innen und Mitarbeiter*innen in den Ministerien sowie Pressekontakte u.ä.
Den Organen des Vereins, allen Mitarbeiter*innen oder anderweitig für den Verein Tätigen ist es untersagt, personenbezogene Daten unbefugt zu anderen als dem zur jeweiligen Aufgabenerfüllung gehörenden Zweck zu verarbeiten, bekannt zu geben, unberechtigten Dritten zugänglich zu machen oder sonst zu nutzen.
Diese Pflicht besteht auch über das Ausscheiden der oben genannten Personen aus dem Verein hinaus. Es gelten die jeweils im Verfahrensverzeichnis aufgeführten Regelungen.
Der Rechtstext
- Wenn du der Verarbeitung deiner Daten aktiv zustimmst, wir also deine Einwilligung haben, oder uns deine Daten freiwillig mitteilst, z. B. für die Kontaktaufnahme, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.
- Wenn wir deine Daten verarbeiten, um einen Vertrag zu erfüllen, z. B. die Abwicklung einer Förderung oder Teilnahme an einer Veranstaltung, beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Das gilt auch für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen. Dafür musst du nicht aktiv einwilligen.
- Unterliegen wir einer rechtlichen Verpflichtung, durch welche eine Verarbeitung von Daten erforderlich wird, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Ein Beispiel ist die Erhebung und Speicherung von IP-Adressen auf Webseiten.
- Wir können auch ein berechtigtes Interesse haben, deine Daten zu verarbeiten – z. B. wenn wir auf einer Veranstaltung fotografieren, um die Veranstaltung zu dokumentieren. Die Grundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir werden immer abwägen, ob unsere Interessen die Datenverarbeitung rechtfertigen!
Daten, die wir zu bestimmten Zwecken gesondert erheben
Wir speichern die Daten von dir, die du uns zur Erfüllung des jeweiligen Zweckes mitteilst, z. B. die Anmeldung zu einer Veranstaltung, bei der Übermittlung eines Projektantrags o.ä. Wir fragen nur Daten ab, die wir zur Erfüllung des jeweiligen Zweckes benötigen. Dies können sein (aber sind nicht beschränkt auf): Name, e-Mailadresse, Adressdaten, Vereinszugehörigkeit.
Wir werden deine Daten nicht ohne dein Einverständnis veröffentlichen.
Wir werden deine Daten nur so lange speichern, wie es für die Abwicklung des betreffenden Projekts/Programms/Veranstaltung notwendig ist. Unterlagen, die wir zur Abrechnung eines Projekts/einer Veranstaltung benötigen, bewahren wir so lange auf, wie es die gesetzliche Speicherfrist vorschreibt (i. d. R. fünf Jahre). Danach werden die Unterlagen archiviert oder gelöscht.
Wenn du möchtest, dass wir bestimmte Daten von dir löschen, machen wir das gerne, sofern es nicht unseren Nachweispflichten widerspricht oder zur Auflösung eines bestehenden Vertragsverhältnisses führt, für das andere Fristen gelten. Wenn du der weiteren Nutzung deiner Daten widersprichst, berührt das nicht die vorher rechtmäßige Nutzung deiner Daten.
Du kannst uns immer fragen, welche Daten wir von dir gespeichert haben. Wenn Daten falsch sind, gib uns Bescheid und wir korrigieren diese. Wenn du einige der Daten an anderer Stelle nutzen willst, können wir dich unterstützen, sie mitzunehmen.
Wenn du glaubst, dass unrechtmäßige Datenverarbeitung stattfindet, kannst du unserer Ansprechpartnerinnen (siehe oben), unseren Datenschutzbeauftragten oder eine Behörde informieren.
Die Aufsichtsbehörde ist:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Lautenschlagerstraße 20, 70173 Stuttgart
0711 61 55 41 – 0