Beschlüsse, Positionspapiere und Stellungnahmen

Die Grundlagen unserer Arbeit

Wir wollen ein Baden-Württemberg mitgestalten, in dem alle Jungen Menschen gerechte Bedingungen zum Leben und Aufwachsen vorfinden. Unsere Forderungen zum Erreichen dieses Ziels sind das Ergebnis von demokratischen Aushandlungsprozessen innerhalb des Landesjugendrings.

viele junge Menschen bei einer Versammlung halten Stimmkarten in die Luft

Junge Menschen brauchen Räume!

Beschluss der Vollversammlung

Die Zahl an Jugendbildungsstätten und gemeinnützige Übernachtung- und Freizeitstätten nimmt ab, dazu gegenläufig ist ein steigender Bedarf an jugendgerechten Übernachtungsmöglichkeiten festzustellen. Diese Art von Einrichtungen sind entscheidend für die außerschulische Bildung, die Gemeinschaftsbildung und die persönliche Entwicklung junger Menschen. Denn junge Menschen brauchen Räume, in denen sie sich entfalten können und die sie gestalten und sich aneignen können.

Jugendbildungsstätten und gemeinnützige Übernachtung- und Freizeitstätten sind unverzichtbare Teile einer jugendgerechten Infrastruktur.

Um dem Schließungstrend entgegenzuwirken, braucht es eine angemessene und flächendeckende Förderung in Baden-Württemberg. Die Einrichtungen haben schon unter den Schließungen während Corona gelitten, dazu kommen Veränderungen in Gruppengröße, Umbaubedarfe für Anpassungen an Schutzkonzepte. Bedarfe für eine Sanierung/ Umgestaltung an die nachhaltigen Standards, Brandschutz und somit einen erhöhten Investitionsbedarf.

Der Vorstand des Landesjugendrings wird gebeten sich in den politischen Gesprächen für eine zusätzliche Förderlinie für Jugendbildungsstätten und gemeinnützige Übernachtung – und Freizeitstätten, damit diese wichtigen Einrichtungen auch weiterhin in ausreichender Anzahl in Baden-Württemberg für junge Menschen und die Kinder- und Jugendarbeit zur Verfügung stehen.

Gleichzeitig setzt sich der Landesjugendring für eine Sichtbarmachung und Vernetzung von Jugendbildungsstätten und gemeinnützigen Übernachtung- und Freizeitstätten ein um Bedarfe zu ermitteln und sich für eine schlankere Bürokratie einzusetzen.

Zurück zur Übersicht