Visionen für ein jugendgerechtes Baden-Württemberg

2026 - 2031

In Baden-Württemberg leben etwa 11 Millionen Einwohner*innen. Rund 3 Millionen von ihnen sind unter 27 Jahren. Der Landesjugendring hat für die nächste Legislatur des Landtags in Baden-Württemberg von 2026-2031 drei Leitvisionen formuliert, um ihre Interessen gegenüber der Landespolitik zu vertreten.

Auf dem Bild ist eine Illustration von drei Jugendlichen zu sehen, die Plakate für eine Demonstration bemalen. Auf einem Schild steht Bunt statt braun. Im Hintergrund ist eine Wahlurne zu sehen.

2. Wir sind Werkstätten der Demokratie

„Demokratie braucht Bürgerbeteiligung, Meinungsaustausch und transparente Entscheidungen. Sie sind das beste Mittel gegen Politikmüdigkeit und Demokratieverdrossenheit.“ Wolfgang Schäuble, ehem. Bundestagspräsident

Eine demokratische Gesellschaft, die junge Menschen aktiv beteiligt und Demokratie als Lebensform[i] begreift, ist eine demokratische Gesellschaft, die sich selbst stärkt.
Junge Menschen sind nicht nur die Zukunft, sondern auch die Gegenwart. Wir fördern eine lebendige und starke demokratische Kultur, wenn wir ihnen Raum geben, sich zu engagieren, ihre Perspektiven einzubringen und Verantwortung zu übernehmen. So kann langfristig sichergestellt werden, dass junge Menschen sich als Teil des demokratischen Prozesses begreifen. Die Selbstwirksamkeit in der Teilhabe fördert politisches Interesse und stärkt das Vertrauen in politische Strukturen und staatliche Institutionen.

Der Landesjugendring sowie seine Mitgliedsorganisationen verstehen sich, wie der Deutsche Bundesjugendring es treffend formuliert hat, als „Werkstätten der Demokratie“. Konkret heißt das, dass der Landesjugendring und seine Mitgliedsorganisationen durch ihren Bildungsaspekt und ihre politische Dimension gelebter Ort für eine demokratische Zivilgesellschaft sind.

Kinder und Jugendliche machen in einer Jugendgruppe im Jugendverband oder Jugendring ständig partizipative Erfahrungen, bei denen sie Eigenverantwortung, Selbstwirksamkeit und Mitbestimmung erleben. Sie leisten so einen Beitrag zu einer von demokratischen Werten geprägten Gesellschaft ohne Ausgrenzung und Diskriminierung – für Demokratie und gegen Rechtsextremismus und Rechtspopulismus. In Jugendendverbänden wird Demokratie gelebt und gelernt.

Die Jugendverbände und Jugendringe stehen ein für ein demokratisches Baden-Württemberg.

  • Das Land verpflichtet sich, den politischen Bildungsauftrag der Kinder- und Jugendarbeit als außerschulische Bildungsorte für Demokratie sicherzustellen.

Die Jugendverbände und Jugendringe leben demokratische Prinzipien vor und vermitteln sie jungen Menschen.

  • Das Land unterstützt erlebbare Demokratiebildung der Kinder- und Jugendarbeit durch geeignete Förderprogramme.

Die Jugendverbände und Jugendringe stehen für eine inklusive Haltung und die Reflexion demokratischer Prozesse.

  • Das Land sorgt für eine krisensichere Verstetigung der Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung und der Landeszentrale für politische Bildung.

Die Jugendverbände und Jugendringe setzen sich für die Interessen der jungen Menschen ein und stehen für eine solidarische Gesellschaft.

  • Das Land sichert und stärkt die Interessenvertretung junger Menschen durch Jugendverbände und Jugendringe als überparteiliche jugendpolitische Interessensvertretung nach § 12 SGB VIII.

Die Jugendverbände und Jugendringe treten Rechtsextremismus und Rechtspopulismus entgegen.

  • Das Land positioniert sich klar gegen Rechtsextremismus und Rechtspopulismus.

Zurück zur Übersicht