Beschlüsse, Positionspapiere und Stellungnahmen

Die Grundlagen unserer Arbeit

Wir wollen ein Baden-Württemberg mitgestalten, in dem alle Jungen Menschen gerechte Bedingungen zum Leben und Aufwachsen vorfinden. Unsere Forderungen zum Erreichen dieses Ziels sind das Ergebnis von demokratischen Aushandlungsprozessen innerhalb des Landesjugendrings.

viele junge Menschen bei einer Versammlung halten Stimmkarten in die Luft

Beschlüsse, Positionspapiere und Stellungnahmen

Grundlage unserer Arbeit sind die Beschlüsse unserer Vollversammlung, die zweimal jährlich tagt. Mit ihnen treffen unsere Mitgliedsorganisationen grundlegende Entscheidungen über die Ziele des Landesjugendrings sowie zu organisatorischen Angelegenheiten wie Finanzen und die Vereinsführung. Mittels Beschlüssen gestalten unsere Mitgliedsorganisationen den Landesjugendring, seine jugendpolitische und fachliche Arbeit aktiv mit. Positionspapiere bündeln unsere Forderungen zu einem bestimmten Themenbereich.

Anlassbezogen, zu Gesetzesentwürfen und zu aktuellen Themen, geben wir außerdem Stellungnahmen ab. In ihnen beurteilen wir die Vorhaben und Entwicklungen aus unserer fachlichen Perspektive.

Aktive Kategorien:
  • Finanzen, Förderung
Dem Filter weitere Kategorien hinzufügen:

Kommunen am Limit - Ausfinanzierung sichern!

Beschluss der Vollversammlung

Starke Kommunen sind die Grundlage für demokratische Teilhabe, soziale Sicherheit und Zukunftsperspektiven junger Menschen. Kürzungen in diesem Bereich sind Investitionsverweigerung an der nächsten Generation.

LJP Finanzierung von online Seminaren

Beschluss der Vollversammlung

Die Vollversammlung beauftragt den Landesjugendring-Vorstand, zu prüfen, ob zukünftig auch reine online-Seminare über den Landesjugendplan zuschussfähig sein können.

Stellungnahme zum 52. Landesjugendplan 2025/26

„Investieren Sie durch die Erhöhung der Fördermittel für die Jugendarbeit also heute in eine soziale Vorsorge, statt deutlich mehr Finanzmittel später für Hilfen und Nachsorge ausgeben zu müssen. Prävention mit und für junge Menschen ist deutlich günstiger als die Nachsorge. Gleichzeitig fördert Jugendarbeit den gesellschaftlichen Zusammenhalt und gibt jungen Menschen die Möglichkeit zur Selbsterfahrung und Selbstwirksamkeit.“