Beschlüsse, Positionspapiere und Stellungnahmen

Die Grundlagen unserer Arbeit

Wir wollen ein Baden-Württemberg mitgestalten, in dem alle Jungen Menschen gerechte Bedingungen zum Leben und Aufwachsen vorfinden. Unsere Forderungen zum Erreichen dieses Ziels sind das Ergebnis von demokratischen Aushandlungsprozessen innerhalb des Landesjugendrings.

viele junge Menschen bei einer Versammlung halten Stimmkarten in die Luft

Beschlüsse, Positionspapiere und Stellungnahmen

Grundlage unserer Arbeit sind die Beschlüsse unserer Vollversammlung, die zweimal jährlich tagt. Mit ihnen treffen unsere Mitgliedsorganisationen grundlegende Entscheidungen über die Ziele des Landesjugendrings sowie zu organisatorischen Angelegenheiten wie Finanzen und die Vereinsführung. Mittels Beschlüssen gestalten unsere Mitgliedsorganisationen den Landesjugendring, seine jugendpolitische und fachliche Arbeit aktiv mit. Positionspapiere bündeln unsere Forderungen zu einem bestimmten Themenbereich.

Anlassbezogen, zu Gesetzesentwürfen und zu aktuellen Themen, geben wir außerdem Stellungnahmen ab. In ihnen beurteilen wir die Vorhaben und Entwicklungen aus unserer fachlichen Perspektive.

Kinderrechte: Klimaschutz ist unser Recht und eure Pflicht!

Gemeinsamer Appell an die Bundesregierung anlässlich des Tags der Kinderrechte 2026

Ihr sprecht von einer Politik für Sicherheit, Wohlstand und Freiheit. Doch wir fragen uns: Wie soll Sicherheit entstehen, wenn ihr die Klimakrise ausblendet und auf der Weltklimakonferenz nicht liefert? Am Internationalen Tag der Kinderrechte fordern wir als Kinder und junge Menschen unser Recht auf eine gesunde Umwelt ein.

Stellungnahme zum Gesetzentwurf zur Neufassung des Landesnichtraucherschutzgesetzes (LNRSchG)

„Grundsätzlich begrüßen wir die Erarbeitung der Neufassung. Wir nehmen bei der Neufassung eine besondere Achtsamkeit und Sensibilität war. Im öffentlichen Raum, wo sich Kinder und Jugendliche aufhalten, wird deren Schutz vor Gesundheitsgefährdung besonders beachtet. Das ist gut und richtig so!“

Stellungnahme zum Entwurf der Schulgesetzänderung

„Der Landesjugendring Baden-Württemberg bedankt sich herzlich für die Gelegenheit, Stellung zu den geplanten Änderungen des Schulgesetzes zu nehmen. Als Mitglied des Runden Tisches Ganztags möchten wir unsere Anregungen und Bedenken im Hinblick auf die vorgesehenen Änderungen zum Ausdruck bringen.“

Stellungnahme zum Entwurf des Gesetzes über die Kinder- und Jugendhilfe in Baden-Württemberg

Die Stellungnahmen der Arbeitsgruppe wurden von breiter Mehrheit beschlossen, abweichende Voten wurden protokolliert und dem Abschlussbericht beigefügt. Er ist zur Transparenz neben Empfehlungen des Landesjugendkuratoriums und der Dokumentation der Jugendanhörung durch die Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung auf der Homepage des Sozialministeriums veröffentlicht.

Stellungnahme zum 52. Landesjugendplan 2025/26

„Investieren Sie durch die Erhöhung der Fördermittel für die Jugendarbeit also heute in eine soziale Vorsorge, statt deutlich mehr Finanzmittel später für Hilfen und Nachsorge ausgeben zu müssen. Prävention mit und für junge Menschen ist deutlich günstiger als die Nachsorge. Gleichzeitig fördert Jugendarbeit den gesellschaftlichen Zusammenhalt und gibt jungen Menschen die Möglichkeit zur Selbsterfahrung und Selbstwirksamkeit.“

Digitale Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit und außerschulische Medienbildung in Baden-Württemberg

Gemeinsame fachpolitische Forderungen

Aus Sicht der Landesverbände der Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit gibt es einige wichtige Ansatzpunkte für die Landespolitik, die für „verlässliche Strukturen der Medienbildung“ unbedingt berücksichtigt werden müssen.

Realisierung von Teilhabe junger Menschen an der Gesellschaft

Gemeinsame fachpolitische Forderungen

 

Mit diesem Papier setzen sich die Akteur*innen der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit ein für eine differenzierte und realitätsnahe Betrachtung „der Jugendlichen“ ein – indem sie den Anliegen junger Menschen Raum geben.