Neuigkeiten

auf orangenem Hintergrund ist ein Stift abgebildet, der zu einem Knoten gebogen ist.
Aktuelles
Karoline Gollmer

Kontakt

Karoline Gollmer Öffentlichkeitsarbeit und Medien 0711 1644742

Immer auf dem Laufenden...

Die wichtigsten Neuigkeiten aus unserer Arbeit findest du unten. Aktuelle Ausschreibungen, Veranstaltungshinweise und Berichte bekommst du einmal im Monat über unseren Newsletter.

Vorstandsbericht »Aktuelles aus der Jugendpolitik«

Rede von Alexander Strobel auf der VV2/2023, 11.11.2023

Zur Tradition geworden, beginnt die Vollversammlung mit einer jugendpolitischen Rede. Wie immer keine ganz einfache Aufgabe. Über was redet man, was spricht man an – was lässt man aber auch weg, um Euch nicht zu langweilen? Und: Was spricht man an, wenn wesentliche Empfänger der Landespolitik heute leider nicht anwesend sind?

Nie wieder ist jetzt! Gegen jeden Antisemitismus!

Mitteilung aus der Vollversammlung des Deutschen Bundesjugendrings

Berlin. Geschockt hat die Vollversammlung des Deutschen Bundesjugendring die Angriffe der Terrororganisation Hamas und des Islamischen Dschihad am 7. Oktober 2023 auf Israel wahrgenommen. Die Terroristen verübten gezielt Massaker an Zivilist*innen, darunter auch Kinder und Jugendliche, verschleppten Geiseln in den Gazastreifen und beschießen seitdem israelische Städte mit Raketen. Dieser Akt des Terrors ist das größte Pogrom an Jüdinnen*Juden seit der Shoah.

Bund will 44 Millionen an den Jüngsten sparen: Konferenz der Landesjugendringe warnt vor Kürzungen

„Weitere Kürzungen führen zu einem Kahlschlag, der überall spürbar sein wird“ 

Berlin, 20.09.2023 Gegen drohende Kürzungen von 44,6 Millionen Euro im Kinder- und Jugendplan des Bundes haben sich Vertreterinnen und Vertreter aus den 16 Landes­jugendringen in Deutschland im Rahmen ihrer Konferenz in Berlin positioniert.

Wählen und gewählt werden ab 16 Jahren

Das Bündnis „Junge Kommunalwahl ‘24“ will junge Wählerinnen und Wähler mit vielfältigen Angeboten und Aktivitäten mobilisieren

Stuttgart, 19.11.2023. Junge Wählerinnen und Wähler für ihr demokratisches Recht auf Teilhabe zu gewinnen – mit diesem gemeinsamen Ziel haben sich 14 Organisationen in Baden-Württemberg zum Bündnis „Junge Kommunalwahl ‘24“ zusammengeschlossen.

Das Netzwerk möchte dazu beitragen, dass sich möglichst viele junge Wählerinnen und Wähler ab 16 Jahren an den Kommunalwahlen am 9. Juni 2024 beteiligen. Mit gezielten Angeboten und Aktivitäten wollen die Mitglieder, die dem Bündnis bisher beigetreten sind, die Zeit bis zum Wahltermin nutzen, um junge Menschen über Möglichkeiten der Mitgestaltung im unmittelbaren Umfeld sowie über ihr aktives und passives Wahlrecht bei den Kommunalwahlen zu informieren.

Raus aus dem Alltag

Ferienangebote und Freizeiten sind wichtige Orte der Begegnung

Stuttgart, 27.07. Geländespiele, Baden und Lagerfeuer – mit dem heutigen Beginn der Sommerferien startet auch für die verbandliche Kinder- und Jugendarbeit in Baden-Württemberg die intensivste Zeit des Jahres. Überall im Land freuen sich Zehntausende Kinder und Jugendliche auf die Hausfreizeiten, Zeltlager, Stadtranderholungen und Waldheime der Jugendverbände. „Egal ob es regnet oder die Sonne scheint: die ehrenamtlichen Jugendleiterinnen und Jugendleiter sind mit vollem Einsatz für die Kinder und Jugendlichen da. Gerade vor dem Hintergrund der erst halb überwundenen Pandemie-Folgen gebührt ihnen unser voller Dank und Anerkennung", betont Alexander Strobel, Vorstandssprecher des Landesjugendrings Baden-Württemberg.

Vorstandsbericht »Aktuelles aus der Jugendpolitik«

Rede von Alexander Strobel auf der VV1/2023, 22./23.4.2023

Schön, dass wir hier in Heidelberg zusammenkommen können. Zusammenkommen, um gemeinsam an und über Themen zu diskutieren, uns über verschiedene Standpunkte auszutauschen, um dann aber auch am Ende – ganz demokratisch – wieder zusammenzukommen.

Zusammenkommen aber auch, um Menschen und Wegbegleiter des Landesjugendrings zu verabschieden und neue Personen oder Personen in neuen Ämtern willkommen zu heißen.

Jugendliche bringen 2024 frischen Wind in die Kommunalpolitik

Wählen und gewählt werden ab 16 Jahren – LJR begrüßt Absenkung des passiven Wahlalters bei Kommunal[-]wahlen 

Stuttgart. Jugendbeteiligung in Baden-Württemberg hat einen wichtigen Schritt nach vorn gemacht – so sieht der Landesjugendring die heute beschlossene Änderung des Kommunalwahlrechts. Zwar rechnet er nicht damit, dass 2024 massenweise 16-Jährige in die Gemeinderäte einziehen werden, aber der Zusammenschluss der Jugendverbände sieht große Chancen für die (Kommunal-)Politik: politisches Engagement und Wahlämter können attraktiver werden, die Wahlbeteiligung steigen. Damit die Absenkung des passiven Wahlalters kein Lippenbekenntnis bleibt, braucht es nun eine Veränderung der politischen Kultur hin zu mehr Jugendgerechtigkeit.

Breites Bündnis fordert Strategie[-]dialog „Bildung in Baden-Württemberg“

Offener Brief zur Ganztagsbetreuung an Grundschulen ab 2026: es muss eine gemeinsame Vision entwickelt werden

Stuttgart. Anlässlich des Bildungskongresses Kommunaler Landesverbände am 10. März hat ein breites Bündnis aus Organisationen einen Offenen Brief zur Ganztags­betreuung an Grundschulen ab 2026 in Baden-Württemberg verfasst. Die Hauptbotschaft: es muss eine gemeinsame Vision von Landesregierung, kommunalen Spitzenverbänden, außerschulischen Bildungsträgern aus der Kinder- und Jugendhilfe und der Kultusverwaltung entwickelt werden.

Geänderte Förderrichtlinie der KVJS-Förderung

Gefördert werden Fortbildungen für Mitarbeiter*innen in der Jugendarbeit und überregionalen Maßnahmen der Jugendarbeit

Zu Erhalt und Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendarbeit trägt das KVJS-Landesjugendamt als überörtlicher Jugendhilfeträger durch die finanzielle Förderung überregionaler Maßnahmen bei. Zudem fördert das KVJS-Landesjugendamt die Fortbildung der ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiter*innen, da die Qualität der Aufgabenwahrnehmung der Kinder- und Jugendarbeit wesentlich durch die sie bestimmt wird.