Neuigkeiten

auf orangenem Hintergrund ist ein Stift abgebildet, der zu einem Knoten gebogen ist.
Aktuelles
Karoline Gollmer

Kontakt

Karoline Gollmer Öffentlichkeitsarbeit und Medien 0711 1644742

Immer auf dem Laufenden...

Die wichtigsten Neuigkeiten aus unserer Arbeit findest du unten. Aktuelle Ausschreibungen, Veranstaltungshinweise und Berichte bekommst du einmal im Monat über unseren Newsletter.

Vorstandsbericht »Aktuelles aus der Jugendpolitik«

Rede von Alexander Strobel auf der VV 1/2022, 07.05.2022

Hier lest ihr den Vorstandsbericht in Form der jugendpolitischen Rede von Alexander Strobel, Vorsitzender des Landesjugendrings, die bei der Frühjahrs-Vollversammlung 2022 gehalten wurde. Es geht um die Ukraine-Krise und Nachwirkungen der Corona-Pandemie, Wahlaltersenkung und Ganztagsbetreuung uvm.

LJP-Formulare jetzt online

Antragsfrist ist der 16.5.2022

Endlich - nach gestriger Freigabe stehen die Formulare für Förderanträge nach der Verwaltungsvorschrift Kinder- und Jugendarbeit sowie Jugendsozialarbeit (VwV KJA und JSA) seit wenigen Minuten auf dem Jugendarbeitsnetz online und werden auch in oaseBW heute noch veröffentlicht.

Fristverlängerung für Landesjugendplan-Anträge

Förderung von Jugenderholungs- und Jugendbildungsmaßnahmen im Jahr 2022

Mit Schreiben des Sozialministerium vom 14.04. wird die Antragsfrist auf Förderung aus dem Landesjugendplan nach der neuen Verwaltungsvorschrift dieses Jahr auf den 16.5.2022 verlängert. Das Sozialministerium weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass es durch die Verlängerung der Antragsfrist auch zu einer späteren Erteilung der Bewilligungsbescheide durch die Regierungspräsidien kommen wird. Wir hoffen, dass wir Antragsformulare zum Ende der Osterferien sowohl im Jugendarbeitsnetz als auch über oaseBW zur Verfügung stellen können.

Wahlalter 16 – ein Gewinn für unsere Demokratie

Landesjugendring Baden-Württemberg feiert Wahlaltersenkung auf Landesebene // Politische Bildung für Erstwähler*innen fördern

Stuttgart. Endlich ist #alt_genug Realität in Baden-Württemberg! Mit seinem gestrigen Beschluss hat der Landtag von Baden-Württemberg jungen Menschen ab 16 Jahren ein fundamentales Bürger*innenrecht eingeräumt. Das gilt es nun mit Leben zu füllen.

Infoangebote: Hilfe für Geflüchtete aus der Ukraine

Wir haben für euch Infoangebote und Hilfestellungen gesammelt

In unserer Austauschrunde #standwithukraine kam vielfach die Frage auf, wie Jugendgruppen vor Ort helfen können: Anlaufstellen, Hilfen zur Überwindung von Sprachbarrieren, Vernetzung mit Hilfsorganisationen und ukrainischen Selbstorganisationen in Baden-Württemberg. In diesem Beitrag haben wir euch ein paar Übersichtsseiten und Angebote zusammengestellt.

Landesjugendring begrüßt die Einführung des landesweiten Jugendtickets

Mit einem Ticket 1.101 Gemeinden in Baden-Württemberg erreichen

Stuttgart. Frei nach dem Zungenbrecher können ab September 2022 junge Menschen günstig in Ulm, um Ulm und um Ulm herumfahren. Zumindest wenn sie dabei auf den Schienen und in Bussen Baden-Württembergs bleiben. Mit einem Euro pro Tag kann das 365 Euro teure Jugendticket in Baden-Württemberg genutzt werden, um die 1.101 Gemeinden mit dem ÖPNV sowie dem SPNV anzusteuern.

Neues Antragssystem Juleica

Das neue Juleica-Online-System kommt am 06. Dezember 2021

Das neue System bietet zahlreiche Verbesserungen für Antragstellende und diejenigen, welche die Anträge bearbeiten. Die grundsätzliche Struktur der Antragsbearbeitung bleibt bestehen. Nachdem ein Antrag gestellt wurde, wird er zunächst vom freien Träger und anschließend vom öffentlichen Träger im System genehmigt.

Gemeinsamer Appell an die Fachkräfte

Verantwortliches Handeln in der vierten Welle

Liebe Kolleginnen und Kollegen, die vierte Welle rollt. Die Infektionszahlen schießen in die Höhe, auch die „neuen“ Indikatorwerte steigen rasch: neben der so genannten „Hospitalisierungsrate“ vor allem die Zahl der durch Corona-Patienten belegten Intensivbetten. Seit vergangener Woche ist für ganz Baden-Württemberg die Warnstufe ausgerufen.
Und dennoch ist die Situation eine grundlegend andere als im vergangenen Herbst.