Neuigkeiten

auf orangenem Hintergrund ist ein Stift abgebildet, der zu einem Knoten gebogen ist.
Aktuelles
Karoline Gollmer

Kontakt

Karoline Gollmer Öffentlichkeitsarbeit und Medien 0711 1644742

Immer auf dem Laufenden...

Die wichtigsten Neuigkeiten aus unserer Arbeit findest du unten. Aktuelle Ausschreibungen, Veranstaltungshinweise und Berichte bekommst du einmal im Monat über unseren Newsletter.

Den Übergang gestalten.

Neue Regelungen des LJP für langjährig Aktive ohne Juleica umsetzen

Empfehlung der Kommission Ehrenamt und Engagement für Personengruppen, die langjährig in der Kinder- und Jugendarbeit ehrenamtlich aktiv sind und nun aufgrund der neuen Regelungen im Landesjugendplan eine Juleica oder vergleichbare Ausbildung vorweisen müssen um weiterhin Zuschüsse zu erhalten.

Freiwilligendienste stärken statt eines neuen Zwangsjahrs

Jugendverbände lehnen ein soziales Pflichtjahr oder „Baden-Württemberg-Jahr“ für junge Menschen entschieden ab

Stuttgart. Die Freiwilligkeit ist eines der Grundprinzipien gesellschaftlichen Engagements. Die Jugendverbände in Baden-Württemberg fordern Politiker*innen auf, dies bei der sich zuspitzenden Debatte um ein „soziales Pflichtjahr“ nicht aus dem Blick zu verlieren: ehrenamtliches Engagement – den „Gesellschaftskit“ – könne man nicht erzwingen.

Mit einem Ruck für Kinder und Jugendliche im Landeshaushalt

„Wir wollen nicht am Preis drehen“ – Jugendverbände brauchen bessere Förderung, um Angebote aufrecht erhalten zu können

Stuttgart. In zwei Beschlüssen fordern die Jugendverbände die Kommunen und die Landesregierung zu Unterstützung auf – und dieses Jahr ist es dringender denn je: „Es drückt an vielen Ecken und Enden“, seufzt Alexander Strobel, Vorsitzender des Landesjugendrings. „Wir haben es aktuell nicht mit einer Krise zu tun, wir müssen leider von mehreren Krisen sprechen.“

Ganztagsbetreuung 2026: die Kinder müssen im Mittelpunkt stehen

Landesjugendring Baden-Württemberg fordert frühe Einbindung außerschulischer Partner in Ausgestaltung der Rahmenbedingungen

Stuttgart. Ab August 2026 werden nach dem Ganztagsförderungsgesetz (GaFöG) zunächst alle Schüler*innen der ersten Klassenstufe einen Anspruch erhalten, ganztägig gefördert zu werden. Vergangene Woche wurde eine Änderung des Schulgesetzes im Landtag beraten, das die Ganztagsbetreuung rein im Schulwesen verortet. Der Landesjugendring Baden-Württemberg sieht hier Versäumnisse, aus denen vor allem die Kinder Nachteile ziehen.

Vorstandsbericht „Aktuelles aus der Jugendpolitik“

Rede von Alexander Strobel auf der VV 2/2022, 12.11.2022

Hier lest ihr den Vorstandsbericht in Form der jugendpolitischen Rede von Alexander Strobel, Vorsitzender des Landesjugendrings, die bei der Herbst-Vollversammlung 2022 gehalten wurde. Es geht um explodierende Kosten, Förderung der Jugendverbandsarbeit, Solidarität und Engagement in schwierigen Zeiten uvm.

LJP-Verwendungsnachweise jetzt verfügbar

Formulare zur Nachweisführung nach der VwV KJA und JSA sind im Jugendarbeitsnetz online

Endlich konnten wir zum Ende der Sommerferien auf oaseBW und im Jugendarbeitsnetz die Formulare zur Nachweisführung nach der Verwaltungsvorschrift des Sozialministeriums zur Förderung der Kinder- und Jugendarbeit sowie Jugendsozialarbeit (VwV KJA und JSA) online stellen.

Die Jugendverbände sind bereit für die Sommerferien

Zeltlager Und Freizeiten sind Orte der (Wieder-)Begegnung – jetzt mehr denn je

Stuttgart. Nach zwei schwierigen Jahren ist die Vorfreude groß: die Jugendverbände und Jugendringe können wieder ihre Ferienfreizeiten durchführen – ohne rechtliche Be­schränkungen, aber natürlich dennoch mit der gegebenen Vorsicht. Nachdem Kinder und Jugendliche während der Pandemie ganz besonders zurückstecken mussten, erwartet sie nun endlich wieder ein „richtiger“ Sommer mit Zeltlagern, Waldheimen und Stadtranderholungen.

Weder online noch offline – Podcastreihe zur Digitalen Jugendarbeit

Unser Fachbereich Digitalisierung im Gespräch mit Expert*innen

Fachvorständin Martina Krattenmacher und Referentin für Digitalisierung Anni Griesinger fühlen im Gespräch Expert*innen für Medienarbeit, Digitalisierung und Jugendmedienschutz auf den Zahn: was braucht es für erfolgreiche (Jugend)Medienarbeit? Was sind mögliche Handlungsfelder? Im Beitrag gibt's die Episoden im Überblick.

„It’s our f*cking future“: Jugendverbände positionieren sich zu Nachhaltigkeit

Politik muss endlich Verantwortung für den Klimaschutz übernehmen

Stuttgart. Ambitionierte Klimaschutzziele und -pläne: das fordern die Jugendverbände im Landesjugendring Baden-Württemberg von der Politik. In ihrem Papier „It’s our f*cking future: Positionen und politische Forderungen zur nachhaltigen Entwicklung“ formulieren sie acht Aktionsfelder, in denen sie dringenden Handlungsbedarf sehen – allen voran die Energiewende.