Neuigkeiten

auf orangenem Hintergrund ist ein Stift abgebildet, der zu einem Knoten gebogen ist.
Aktuelles
Karoline Gollmer

Kontakt

Karoline Gollmer Öffentlichkeitsarbeit und Medien 0711 1644742

Immer auf dem Laufenden...

Die wichtigsten Neuigkeiten aus unserer Arbeit findest du unten. Aktuelle Ausschreibungen, Veranstaltungshinweise und Berichte bekommst du einmal im Monat über unseren Newsletter.

Wir sind ein Land mit sicheren Häfen für Menschen in Not

Landesjugendring Baden-Württemberg fordert sofortige Evakuation griechischer Flüchtlingslager

Stuttgart. Noch immer sind die Flüchtlingslager auf den griechischen Inseln maßlos überfüllt. Dieser Umstand rückt durch die Corona-Krise immer weiter aus dem Bewusstsein der Öffentlichkeit und Politik. Und das, obwohl die Menschen in den griechischen Flüchtlingslagern verstärkt vom Virus betroffen sind.

Junge Geflüchtete werden Jugendleiter*innen

Das Projekt "Youth Refugee Network" des Landesjugendrings bildete zehn Jugendleiter*innen mit Fluchterfahrung aus

Stuttgart. An zwei Wochenenden im Februar und März 2020 haben sich engagierte junge Erwachsene mit Fluchterfahrung mit Inhalten und Methoden der Jugendarbeit auseinanderge­setzt. Geschult wurden sie vor allem in ihren Fähigkeiten, Gruppen zu führen und Jugendfreizeiten zu organisieren. Die Teilnehmenden stammen aus Afghanistan, Gambia, Guinea und Syrien und wohnen in Donaueschingen, Filderstadt, Nagold, Stuttgart und Villingen-Schwenningen.

Corona und die verbandliche Kinder- und Jugendarbeit in Baden-Württemberg

Empfehlungen des Landesjugendrings zum Umgang mit geplanten Veranstaltungen

+++ Hier geht's zum Update +++ Wir empfehlen euch auf Grundlage der allgemein bekannten Hinweise zur Corona-Pandemie dringlich, alle öffentlichen Veranstaltungen in euren Jugendverbänden bzw. -ringen vorläufig auf jeden Fall bis zum Ende der Osterferien (19.04.2020) abzusagen. Die Landesregierung hat am Freitag, 13.03.2020 weitreichende Maßnahmen beschlossen, die die Ausbreitung des Virus verlangsamen sollen. Die Maßnahmen gelten zunächst bis einschließlich 19.04.2020.

Transparenzregister: Gebührenbefreiung // Vorsicht! Betrugsversuche

Gefälschte eMails fordern kostenpflichtige Eintragung ins Transparenzregister

Eine Änderung der Gebührenordnung zum Transparenzregister ermöglicht eine Befreiung für die Eintragung gemeinnütziger Einrichtungen. Dafür wurde die Transparenzregistergebührenverordnung (TrGebV) geändert. Hier ist vorgesehen, dass sie künftig entweder per E-Mail oder über die Internetseite des Transparenzregisters (www.transparenzregister.de) einen Antrag auf Gebührenbefreiung stellen können. Achtung! Aktuell werden an Vereine betrügerische Eintragungsaufforderungen verschickt. Es kursieren Mails des "Vereins Organisation Transparenzregister e. V.", die darauf hinweisen, dass man sich kostenpflichtig eintragen müsse. Das ist ein Betrugsversuch! Nicht auf die Mail reagieren. (aus Vereinsinfobrief Nr. 377: http://vereinsknowhow.de/newsletter/377.pdf)

Masernschutzgesetz – keine Impfpflicht in Einrichtungen der Jugendarbeit

Informationen des DBJR zur neuen Gesetzeslage

Am 1. März 2020 tritt das Masernschutzgesetz in Kraft. Entgegen der ersten Entwürfe gilt für das beschlossene Gesetz: Für Einrichtungen und Angebote der Jugendarbeit besteht nach derzeitiger Einschätzung des Deutschen Bundesjugendrings (DBJR) keine Impflicht und daher auch kein Handlungsbedarf. Die Information des Bayerischen Jugendrings erläutert, warum es zu dieser Einschätzung kommt und soll für Handlungssicherheit in der Praxis sorgen.

Jugendthemen sind Zukunftsthemen

Warum das Wahlalter 14 nur noch eine Umsetzungsfrage sein sollte

Stuttgart. Unsere Demokratie wird alt. Die Bundesrepublik Deutschland feiert dieses Jahr ihr 70-Jähriges Bestehen und ist damit in derselben Altersgruppe wie ein großer Teil ihrer Wahlberechtigten. Am Durchschnittswähler hängt auch das durchschnittliche Parteiprogramm, was Bewegungen wie Fridays for Future oder auch seinerzeit die neu gegründete Piratenpartei deutlich gemacht haben. Sei es der Klimawandel oder Digitalisierung: unsere Demokratie hat Nachholbedarf an Themen, die vor allem Jugendliche und junge Erwachsene beschäftigen – allein der Zugzwang scheint zu fehlen.

Vorstandsbericht »Aktuelles aus der Jugendpolitik«

Rede von Reiner Baur auf der VV 2/2019, 09.11.2019

Hier lest ihr den Vorstandsbericht in Form der jugendpolitischen Grundsatzrede unseres Vorsitzenden Reiner Baur, die bei der Herbst-Vollversammlung gehalten wurde. Es geht darum, wie Jugendliche die Gesellschaft mitgestalten können wenn man sie nur lässt, die Förderung der Jugendverbände, das Verhältnis von Jugendverbänden und Jugendringen uvm.

8 Millionen sind keine 10 Millionen

Förderung der Jugendarbeit im Landeshaushaltsentwurf 2020/2021 bleibt hinter den Erwartungen zurück

Stuttgart. Am heutigen Morgen nahm Reiner Baur, Vorsitzender des Landesjugendrings, in der gemeinsamen Sitzung von Bildungs- und Sozialausschuss im Stuttgarter Landtag Stellung zum Regierungsentwurf des 49. Landesjugendplans. „Die gute Nachricht: die Regierung setzt im Haushaltsentwurf im Vergleich zu 2016 zusätzlich 8 Millionen Euro für die Jugendarbeit ein,“ lobte Baur. „Der grün-schwarzen Koalition ist es offensichtlich ernst damit die Finanzierung der Kinder- und Jugendarbeit in ihrer ganzen Vielfalt verbindlich und tragfähig abzusichern.“

Vielfalt ist normal – dafür stehen die Jugendverbände in Baden-Württemberg

Vollversammlung des Landesjugendrings Baden-Württemberg beschließt ihre „Leitsätze Für Vielfalt – Gegen Diskriminierung“

Fellbach. Rechte, demokratie- und menschenfeindliche Positionen finden seit Jahren viel Zuspruch. Vorurteile, Vorstellungen von Ungleichwertigkeit und abwertende Einstellungen sind nicht nur in der Mitte der Gesellschaft angekommen, sondern inzwischen verankert. Anders ist der Wahlerfolg der besonders in Thüringen von Rechtsextremen geprägten AfD nicht zu erklären.