Neuigkeiten

auf orangenem Hintergrund ist ein Stift abgebildet, der zu einem Knoten gebogen ist.
Aktuelles
Karoline Gollmer

Kontakt

Karoline Gollmer Öffentlichkeitsarbeit und Medien 0711 1644742

Immer auf dem Laufenden...

Die wichtigsten Neuigkeiten aus unserer Arbeit findest du unten. Aktuelle Ausschreibungen, Veranstaltungshinweise und Berichte bekommst du einmal im Monat über unseren Newsletter.

Für einen schnellen Kohleausstieg

Landesjugendring Baden-Württemberg fordert Landesregierung zum Handeln auf

Karlsruhe. Die Vollversammlung des Landesjugendrings diskutierte am Samstag die negativen Auswirkungen des Kohleabbaus und der Kohleverstromung. Dabei wurde vor allem kritisiert, dass in Baden-Württemberg immer noch knapp 30% des Stroms aus Kohle gewonnen werden. Die Jugendverbände fordern, dass die Energieversorgung im Land rasch unabhängig vom klimaschädlichen Kraftwerksbetrieb wird und der dezentrale Ausbau erneuerbarer Energien stärker vorangetrieben wird. Die Vertreter*innen der jungen Generation sehen das Land in der Pflicht, in ihrem Wirkungsbereich auf einen schnellen Kohleausstieg hinzuarbeiten.

Freizeitmaßnahmen als Bestandteil der Jugendverbandsarbeit

Position des Deutschen Bundesjugendrings

Charakteristisch für jugendverbandliche Freizeitmaßnahmen sind Selbstorganisation und Selbstbestimmtheit, Werteorientierung sowie Freiwilligkeit. Genau aus diesen Gründen entscheiden sich junge Menschen sehr oft bewusst für ein entsprechendes Angebot der Jugendverbände und -ringe. Jugendverbandliche Freizeitmaßnahmen als Angebot der Kinder- und Jugendhilfe haben eine besondere Qualität – über die berechtigten Erwartungen an Qualität und Sicherheit hinaus.

Der Kitt, der die Gesellschaft zusammenhält

Politikerinnen und Politiker würdigen ehrenamtliches Engagement in den Jugendverbänden zum Abschluss der Sommerkampagne 2018

Stuttgart. „Jugendliche sind unsere Zukunft und damit ganz wichtig für den gesellschaftlichen Zusammenhalt“, sagte Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha anlässlich des Abschlusses der Sommerkampagne der Jugendverbände und -ringe in Baden-Württemberg. „Wir wollen möglichst allen Jugendlichen in Baden-Württemberg Teilhabe und Engagement ermöglichen. Ein wichtiger Baustein dieser Teilhabe sind die Jugendfreizeiten, die nicht nur, aber gerade in den Sommerferien stattfinden und für viele eines der Highlights des Jahres sind“, so der Minister weiter.

Masterplan Jugend setzt auf verbesserte Regelförderung der Jugendarbeit

Zumeldung zur Regierungspressekonferenz vom 10.07.2018

Stuttgart. Nach der heutigen Sitzung des Landeskabinetts präsentierten Ministerpräsident Kretschmann und Sozialminister Lucha gemeinsam die Eckpunkte des Masterplans Jugend. Der Landesjugendring lobt am neuen Masterplan Jugend insbesondere den starken Fokus auf die Verbesserung der Regelförderung.

Landesjugendring Baden-Württemberg begrüßt neues Förderverfahren für Hauptamt in den Jugendverbänden

Zumeldung zur Regierungspressekonferenz vom 10.07.2018

Stuttgart. Heute präsentierte die Landesregierung die neue Verwaltungsvorschrift für die Förderung von Bildungsreferent*innen im Bereich der verbandlichen und offenen Kinder- und Jugendarbeit sowie der Jugendsozialarbeit. Bildungsreferent*innen unter­stützen als Hauptamtliche in vielen Jugendverbänden die Arbeit der Ehrenamtlichen – und machen deren Angebote, wie die beliebten Ferienfreizeiten, überhaupt erst möglich. Daher setzt sich der Landesjugendring seit jeher für eine verlässliche Förderung dieser Stellen ein.

SWR-Angebot für geflüchtete Menschen soll bleiben

Landesjugendring Baden-Württemberg bedauert Ende der SWR-„News for Refugees“ // Hoffnung auf Weiterentwicklung zu ständigem Angebot

Stuttgart. Wie die Stuttgarter Zeitung am 14. Juni berichtete, sollen die „News for Refugees“ Ende Juni eingestellt werden – die bisherigen Nutzer*innen sollen auf das Regel­angebot des SWR umsteigen. Dabei hat das SWR-Projekt eine Brücke geschlagen, um vielen Menschen das Ankommen in Deutschland zu erleichtern – die Reichweite und die Zahl der Facebook-Fans belegen dies. Sein Bedauern über das Aus drückte der Landes­jugend­ring am Freitag in einem offenen Brief an den SWR Intendanten Peter Boudgoust aus.

Politische Beteiligung junger Geflüchteter ermöglichen

Für junge Geflüchtete sind die Jugendverbände wichtige Werkstätten der Demokratie

Stuttgart. Der Landesjugendring Baden-Württemberg gibt zukünftig jungen Menschen mit Fluchterfahrung eine stärkere Stimme – sowohl im politischen Raum als auch in den eigenen Strukturen der Verbände und Ringe. Einen entsprechenden Beschluss fasste die Vollversammlung des Landesjugendrings am vergangenen Samstag. Insbesondere möchten die Jugendverbände es den jungen Geflüchteten leichter machen, sich politisch einzubringen und ihren (neuen) Lebensraum mitzugestalten.

Neues Reiserecht ab 01.07.2018

Pauschalreiserichtlinie betrifft auch Jugendarbeit*

Im Sommer 2018 treten einige gesetzliche Neuregelungen in Kraft, die auf das Arbeitsfeld des Kinder- und Jugendreisens massive Auswirkungen haben, sowohl im Unterkunfts- als auch im Veranstalterbereich. Im Folgenden eine kurze Übersicht über die wesentlichen Punkte.

Wahlrechtsreform könnte viel mehr für Baden-Württemberg leisten

Landesjugendring gibt Hoffnung auf umfassende Wahlrechtsreform nicht auf

Stuttgart. Die Zeichen stehen auf Stillstand: einen Kompromiss für die Wahlrechtsreform wird es wohl nicht geben – dabei gäbe es viele Aspekte rund um das Thema, die sinnvoll mit in die Diskussion einfließen könnten. Davon ist der Landesjugendring überzeugt. Er fordert die Landesregierung auf, die Reform von passivem und aktivem Wahlrecht anzufeuern und dabei über das Versprechen im Koalitionsvertrag hinauszugehen.