Neuigkeiten

auf orangenem Hintergrund ist ein Stift abgebildet, der zu einem Knoten gebogen ist.
Aktuelles
Karoline Gollmer

Kontakt

Karoline Gollmer Öffentlichkeitsarbeit und Medien 0711 1644742

Immer auf dem Laufenden...

Die wichtigsten Neuigkeiten aus unserer Arbeit findest du unten. Aktuelle Ausschreibungen, Veranstaltungshinweise und Berichte bekommst du einmal im Monat über unseren Newsletter.

Kinder- und Jugendstärkengesetz verabschiedet

DBJR kommentiert die wichtigsten Ergebnisse

Das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz – KJSG wurde in der Nacht 29./30.06.2017 vom Bundestag beschlossen. Von einer Großen oder Inklusiven Lösung ist kaum mehr etwas enthalten, zum Glück entfällt auch der geplante §[nbsp]48[nbsp]b, der weite Teile der Jugendarbeit und der Arbeit der Jugendverbände beeinträchtigt oder gar lahm gelegt hätte. Ergebnisse zu den wichtigsten Punkten im Einzelnen.

Freizeiten und Jugendbegegnungen selbst auswerten

Die neue Online-Plattform i-EVAL ist gestartet

Rechtzeitig zum Start der Sommersaison 2017 können Freizeiten und internationale Jugendbegegnungen über Smartphones (aber auch klassisch mit gedruckten Fragebögen) evaluiert werden – kostenfrei und mit vielen hilfreichen Optionen. Die Plattform ist das Ergebnis des ehrgeizigen Forschungsprojekts Freizeitenevaluation. Selbständig kann jeder Veranstalter seine Freizeiten und internationalen Jugendbegegnungen durch die Teilnehmenden evaluieren lassen.

Am Ende sollen alle zufrieden sein

Sozialminister Lucha zu Gast bei der Vollversammlung des Landesjugendrings Baden-Württemberg

Stuttgart. „Das Glas ist mehr halb voll als halb leer für die Jugendverbände“, versichert Sozialminister Manne Lucha bei der Vollversammlung des Landesjugendrings. Am Samstag stellte er sich den Fragen der Jugendverbände, der Ton war freundschaftlich[nbsp]–[nbsp]auch wenn sich Verbände und Minister nicht in allen Fragen einig waren.

Freistellung für ehrenamtlich Tätige

Anwendung des Gesetzes zur Stärkung des Ehrenamtes in der Jugendarbeit

Die Jugendorganisationen in Baden-Württemberg bieten für das ehrenamtliche Engagement junger Menschen jedes Jahr eine Vielzahl von Schulungen, Freizeiten und Ferienmaßnahmen an. Betreuer*innen von Kinder- und Jugendfreizeiten, Zeltlagern und Ausfahrten, aber auch Teilnehmer von Lehrgängen in der Jugendarbeit können sich für ihren Einsatz und/oder ihre Teilnahme freistellen lassen.

SGB VIII: Aktuelle Ergänzungen des § 72a

Information des DBJR zu den Änderungen

§ 72a SGB VIII regelt die Pflicht zur Einsichtnahme von Erweiterten Führungszeugnis und ggf. den Ausschluss einschlägig vorbestrafter Personen von Tätigkeiten in der Kinder- und Jugendhilfe. Unabhängig von den derzeitigen Debatten um die Reform des SGB VIII wurde bereits Ende 2016 der Katalog der einschlägigen Straftaten in § 72a (1) Satz 1 SGB Vlll mit Wirkung ab 15. Oktober bzw. 10. November 2016 erweitert.

Großes Potenzial – Wenig Beteiligung

Außerschulische Partner der Ganztagsschule stellen Forderungen an Kultusministerium und Politik

Stuttgart. Vor dem Ganztagsgipfel des baden-württembergischen Kultusministeriums am 24. November hat sich ein Bündnis außerschulischer Partner der Ganztagsschule aus Kirchen, Sport und Jugendarbeit mit einem Forderungskatalog zur Ganztagsschule zu Wort gemeldet. Den Initiatoren ist es wichtig, das bewährte Prinzip der Subsidiarität anzuwenden, nach dem der Staat seine Aufgaben generell an nichtstaatliche Organisationen überträgt und nur in Ausnahmefällen selbst übernimmt.

Jugendarbeit ist MehrWert – Jetzt erst recht!

Jugendverbandsarbeit droht in Haushaltsdebatte unter den Tisch zu fallen

Stuttgart. Mit der Kampagne „Jugendarbeit ist MehrWert“ stießen die Jugendverbände in Baden-Württemberg auf überwältigende Resonanz; die Mehrheit der nun gewählten Abgeordneten von Grünen, CDU, SPD und FDP/DVP unterstützten ihre Forderungen nach einer zeitgemäßen Förderung. Der grün-schwarze Koalitionsvertrag verspricht, dass man für eine „nachhaltig angemessene Finanzierung“ der Jugendverbandsarbeit sorgen wolle. Zurzeit ist aber noch ungewiss, ob es die dafür notwendige Erhöhung der Zuschüsse im nächsten Landesjugendplan geben wird.

Viele Chancen und ein wenig Nachbesserungsbedarf

Ein Jahr Bildungszeitgesetz: Landesjugendring zieht Zwischenbilanz

Stuttgart. Genau ein Jahr ist es her, dass Baden-Württemberg das Bildungszeitgesetz eingeführt hat. „Das Gesetz erschließt viele Chancen für die Gesellschaft – und davon profitieren sowohl Beschäftigte als auch die Unternehmen. Gerade, dass die Qualifizierung fürs Ehrenamt mit einbezogen wurde, ist begrüßenswert und stärkt freiwilliges Engagement in unserem Land“, resümiert Kai Mungenast, stellvertretender Vorsitzender. Allerdings gebe es auch Nachbesserungsbedarf.

„Verlässlich. Nachhaltig. Innovativ.“ – Auch für die Jugendarbeit?

Landesjugendring Baden-Württemberg kommentiert den Koalitionsvertrag

Stuttgart. Der Landesjugendring begrüßt, dass der grün-schwarze Koalitionsvertrag der Kinder- und Jugendarbeit einen hohen Stellenwert einräumt und die „tragfähige Absicherung von Regelaufgaben über den Landesjugendplan“ als notwendige Aufgabe anerkennt.